Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)

Polizeipräsident Bernhard Weber wird mit Ablauf des Oktobers 2024 in den Ruhestand treten. Ab dem 1. November 2024 wird dann der bisherige Polizeivizepräsident Josef Veser neuer Leiter des Polizeipräsidiums Ulm.

„Bernhard Weber ist einer unserer erfahrensten Polizeiführer. Nachdem er auf mehreren Dienststellen der Polizei Baden-Württemberg in verschiedensten Spitzenfunktionen erfolgreich tätig war, führt er das Polizeipräsidium Ulm seit Jahren mit viel Geschick und Können. Er hat mit seiner Arbeit entscheidend dazu beigetragen, dass die Region als eine der sichersten im ganzen Land gilt. Seit dem Jahr 2022 steht ihm mit Polizeivizepräsident Josef Veser ein Stellvertreter zur Seite, der sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt hat und äußerst kompetent ist. Josef Veser bringt alles mit, was für dieses verantwortungsvolle Amt notwendig ist. Mit dieser Entscheidung sorgen wir frühzeitig für einen geordneten Leitungswechsel in Ulm“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt

Bernhard Weber, geboren am 8. Oktober 1959

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Regierungspräsidium Tübingen, stellvertretender Leiter des Referats 64 – Führung und Einsatz
  • 2011: Polizeidirektion Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Polizeidirektion Heidenheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Aalen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2019: Polizeipräsidium Ulm, Polizeipräsident und Leiter der Dienststelle

Josef Dieter Veser, geboren am 28. Juli 1963

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Geschäftsstelle des Projekts Polizeireform
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Stabstelle Polizeireform
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2020: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident
  • 2022: Polizeipräsidium Ulm, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden