Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)

Polizeipräsident Bernhard Weber wird mit Ablauf des Oktobers 2024 in den Ruhestand treten. Ab dem 1. November 2024 wird dann der bisherige Polizeivizepräsident Josef Veser neuer Leiter des Polizeipräsidiums Ulm.

„Bernhard Weber ist einer unserer erfahrensten Polizeiführer. Nachdem er auf mehreren Dienststellen der Polizei Baden-Württemberg in verschiedensten Spitzenfunktionen erfolgreich tätig war, führt er das Polizeipräsidium Ulm seit Jahren mit viel Geschick und Können. Er hat mit seiner Arbeit entscheidend dazu beigetragen, dass die Region als eine der sichersten im ganzen Land gilt. Seit dem Jahr 2022 steht ihm mit Polizeivizepräsident Josef Veser ein Stellvertreter zur Seite, der sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt hat und äußerst kompetent ist. Josef Veser bringt alles mit, was für dieses verantwortungsvolle Amt notwendig ist. Mit dieser Entscheidung sorgen wir frühzeitig für einen geordneten Leitungswechsel in Ulm“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt

Bernhard Weber, geboren am 8. Oktober 1959

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Regierungspräsidium Tübingen, stellvertretender Leiter des Referats 64 – Führung und Einsatz
  • 2011: Polizeidirektion Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Polizeidirektion Heidenheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Aalen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2019: Polizeipräsidium Ulm, Polizeipräsident und Leiter der Dienststelle

Josef Dieter Veser, geboren am 28. Juli 1963

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Geschäftsstelle des Projekts Polizeireform
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Stabstelle Polizeireform
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2020: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident
  • 2022: Polizeipräsidium Ulm, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises