Feuerwehr

Jahrestagung der vfdb in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 66. Jahrestagung der vfdb.

Die 66. Jahrestagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) findet vom 27. bis 29. Mai 2019 in Ulm statt. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer der bedeutendsten Brandschutz-Fachtagungen im deutschsprachigen Raum. Staatssekretär Klenk MdL betonte: „Die Feuerwehren sind für die Sicherheit im Land unersetzlich – ein verlässlicher Mosaikstein des Bevölkerungsschutzes.“

„Das Vertrauen in die Feuerwehren ist immens – Jahr für Jahr erreichen die Feuerwehren Spitzenwerte bei Meinungsumfragen. Das ist zu Recht so, denn unsere Feuerwehren sind motiviert und engagiert rund-um-die-Uhr, 365 Tage im Jahr, bereit, sich für uns alle einsetzen. Sie sind ein verlässlicher Mosaikstein des Bevölkerungsschutzes und damit Garant für die Sicherheit, sprichwörtlich insbesondere dann, wenn es brennt. Umso mehr freue ich mich, dass die 66. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) in der schönen Donaustadt Ulm stattfindet“, so Wilfried Klenk MdL, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration heute bei der Eröffnungsveranstaltung der Jahresfachtagung in der Donauhalle der Messe Ulm.
 
Die Tagung steht unter dem Motto: „Klima, Gesellschaft, Technik – alles im Wandel? Konsequenzen für Schutz, Rettung und Sicherheit“. In rund 50 Vorträgen und Diskussionen sollen die Auswirkungen und notwendigen Konsequenzen der vielfältigen Veränderungen für Schutz, Rettung und Sicherheit erörtert werden. Erneut wird das Thema Digitalisierung breiten Raum einnehmen.
 
„Die Welt um uns herum ist im Wandel. Das bedeutet sicherlich auch, dass unser bewährtes Konzept im Bevölkerungsschutz einem stetigen Wandel unterworfen ist. Denn Stillstand kann hier durchaus Rückschritt bedeuten. Daher befasst sich aus gutem Grund die Fachtagung mit den Konsequenzen des Wandels beim Klima, in der Gesellschaft und der Technik für Schutz, Rettung und Sicherheit. Und mit der Digitalisierung erfährt der Wandel eine Geschwindigkeit, die unaufhaltsam voranschreitet und dazu beiträgt, dass unser Leben sich verändert“, umriss Staatssekretär Klenk MdL die wesentlichen Themeninhalte der Fachtagung.
 
In seinem Grußwort machte der Staatssekretär auch deutlich, dass Teil der technischen Innovationen auch der Prävention zum Schutz von Leben und Gesundheit gewidmet sein muss. „Wie können wir die soziale Absicherung verbessern, gerade auch vor dem Hintergrund zunehmender Gewalt gegen Einsatzkräfte und die oftmals alternativlose Einbindung in kritische Einsatzgeschehen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Konflikten? Die Langzeitfolgen von häufigen Schadstoffexpositionen, denen Einsatzkräfte ausgesetzt sind, müssen thematisiert werden und der Einhaltung von Hygienemaßnahmen an der Einsatzstelle und in den Feuerwehrhäusern ist mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Es geht um die Sicherheit der Menschen in unseren Organisationen rund um das Rettungswesen“, so Staatsekretär Klenk MdL.
 
***
 
Die vom 27. bis 29. Mai 2019 stattfindende Jahresfachtagung der vfdb gehört zu den bedeutendsten Brandschutz-Fachtagungen im deutschsprachigen Raum. Dabei treffen sich Experten der deutschen Feuerwehren, aus Europa und darüber hinaus ebenso wie Vertreter der Aufsichtsbehörden, von Forschungseinrichtungen, der Fachindustrie sowie der Versicherungswirtschaft zu einem interdisziplinären Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Herzstück der Fachtagung bilden die öffentlichen Fachsitzungen des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates der vfdb.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date