Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streitkräfteempfang, Schloss Mannheim

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik und Verwaltung im Mannheimer Schloss empfangen.

„Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir wehrhaft sind, in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in den NATO-Mitgliedsstaaten insgesamt. Unsere Verteidigung hängt von jeder Soldatin und jedem Soldaten ab, die Tag für Tag für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit einstehen. Dafür gebührt ihnen ein besonderer Dank. Gleichzeitig muss der Bundeswehr die gesellschaftliche Anerkennung zu Teil werden, die sie verdient – denn die Soldatinnen und Soldaten stehen mit ihrem Leben für unser aller Sicherheit ein. Diese Wertschätzung durch die Menschen im Land, die das Militär verdient hat, hat in den letzten Monaten glücklicherweise erheblich zugenommen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Streitkräfteempfang in Mannheim. Innenminister Thomas Strobl begrüßte rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik und Verwaltung zum Jahresempfang der Landesregierung für die im Land stationierten Streitkräfte im Rittersaal des Schlosses in Mannheim.

Oberst Thomas Köhring, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Generalleutnant A. Richard Laurijssen, Befehlshaber Multi-nationales Kommando Operative Führung, Reinhold Wismüller, Direktor beim Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Lieutenant General Kirk W. Smith, stellvertretender Kommandant von AFRICOM und Vertreter der US-Streitkräfte und der Kommandeur der Deutsch-Französische Brigade, Général de brigade Jean Philippe Leroux, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Heeresmusikkorps Veitshöchheim und die U.S. Army Europe and Africa Band & Chorus musizierten bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Mannheimer Schlosses.

Helfer im Not- und Katastrophenfall

„Die Bundeswehr steht neben ihrem militärischen Auftrag auch weiterhin im Not- und Katastrophenfall bereit, um Hilfe zu leisten. Auch deshalb ist es richtig und wichtig, dass wir in unsere Bundeswehr investieren. Nur mit der nötigen Ausrüstung kann die Bundeswehr ihren Auftrag erfüllen. Wir sind auf die schnelle und kompetente Hilfe der Bundeswehr in krisenhaften Situationen angewiesen – und wir können uns auf diese Hilfe verlassen! Dafür ein herzliches Dankeschön an die Soldatinnen und Soldaten“, bedankte sich Innenminister Thomas Strobl im Namen der gesamten Landesregierung.

Bilder zur Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden