Streitkräfteempfang

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

„Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und unserer befreundeten Nationen leisten jeden Tag aufs Neue einen wesentlichen Beitrag dafür, dass wir gemeinsam in Frieden und Freiheit leben können. Im Namen der gesamten Landesregierung spreche ich ihnen meinen Dank aus. Der Dienst der Soldatinnen und Soldaten sichert uns allen ein Leben in Frieden und Freiheit. Glücklicherweise leben wir seit über 70 Jahren im Frieden. Ein Blick auf die Weltkarte lehrt uns, dass das aber ganz und gar nicht selbstverständlich ist. Nein, ganz im Gegenteil, wir müssen jeden Tag wieder aufs Neue dafür kämpfen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Donnerstag, 24. Oktober 2019, in Stuttgart. Minister Thomas Strobl begrüßte rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum Jahresempfang der Landesregierung für die im Land stationierten Streitkräfte im Neuen Schloss in Stuttgart.

Oberst Dieter Bohnert, stv. Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Generalleutnant Jürgen Knappe, Befehlshaber Multinationales Kommando Operative Führung, Ulrike Hauröder-Strüning Präsidentin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr und Major General Todd B. McCaffrey, Generalstabschef von AFRICOM und Vertreter der US-Streitkräfte, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Heeresmusikkorps Ulm musizierte bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Neuen Schlosses.

„Wir sind dankbar, wenn uns Kräfte der Bundeswehr bei Hochwasserkatastrophen, bei Großschadensereignissen oder sonstigen Notlagen mit ihren Ressourcen und ihrem Know-how Hilfe leisten. Entscheidend für den Fall der Fälle ist, dass sich die Akteure der zivilen und der militärischen Seite kennen. Das ist schon die halbe Miete. Deshalb messen wir gemeinsamen Übungen große Bedeutung zu. Erst vor wenigen Tagen fand die Baden-Württembergische Terrorismusabwehr Übung – kurz: BWTEX 2019 – statt. Das war ein strategischer Meilenstein – nachdem wir die Zusammenarbeit bei GETEX 2017 bereits am grünen Tisch erstmals bundesweit geübt hatten. Umfangreiche Planungen und Vorbereitungen auf allen Ebenen des Bevölkerungsschutzes waren Garant für einen reibungslosen Übungsablauf. Auch und gerade die Unterstützung der Bundeswehr und allen voran des Landeskommandos Baden-Württemberg machte diese Übung erst möglich“, erklärte Minister Thomas Strobl.

 

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag