Streitkräfteempfang

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

„Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und unserer befreundeten Nationen leisten jeden Tag aufs Neue einen wesentlichen Beitrag dafür, dass wir gemeinsam in Frieden und Freiheit leben können. Im Namen der gesamten Landesregierung spreche ich ihnen meinen Dank aus. Der Dienst der Soldatinnen und Soldaten sichert uns allen ein Leben in Frieden und Freiheit. Glücklicherweise leben wir seit über 70 Jahren im Frieden. Ein Blick auf die Weltkarte lehrt uns, dass das aber ganz und gar nicht selbstverständlich ist. Nein, ganz im Gegenteil, wir müssen jeden Tag wieder aufs Neue dafür kämpfen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Donnerstag, 24. Oktober 2019, in Stuttgart. Minister Thomas Strobl begrüßte rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum Jahresempfang der Landesregierung für die im Land stationierten Streitkräfte im Neuen Schloss in Stuttgart.

Oberst Dieter Bohnert, stv. Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Generalleutnant Jürgen Knappe, Befehlshaber Multinationales Kommando Operative Führung, Ulrike Hauröder-Strüning Präsidentin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr und Major General Todd B. McCaffrey, Generalstabschef von AFRICOM und Vertreter der US-Streitkräfte, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Heeresmusikkorps Ulm musizierte bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Neuen Schlosses.

„Wir sind dankbar, wenn uns Kräfte der Bundeswehr bei Hochwasserkatastrophen, bei Großschadensereignissen oder sonstigen Notlagen mit ihren Ressourcen und ihrem Know-how Hilfe leisten. Entscheidend für den Fall der Fälle ist, dass sich die Akteure der zivilen und der militärischen Seite kennen. Das ist schon die halbe Miete. Deshalb messen wir gemeinsamen Übungen große Bedeutung zu. Erst vor wenigen Tagen fand die Baden-Württembergische Terrorismusabwehr Übung – kurz: BWTEX 2019 – statt. Das war ein strategischer Meilenstein – nachdem wir die Zusammenarbeit bei GETEX 2017 bereits am grünen Tisch erstmals bundesweit geübt hatten. Umfangreiche Planungen und Vorbereitungen auf allen Ebenen des Bevölkerungsschutzes waren Garant für einen reibungslosen Übungsablauf. Auch und gerade die Unterstützung der Bundeswehr und allen voran des Landeskommandos Baden-Württemberg machte diese Übung erst möglich“, erklärte Minister Thomas Strobl.

 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels