Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Im Jahr 2024 hat der Verkehrswarndienst 63.944 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen in Baden-Württemberg abgesetzt. Die häufigsten Verkehrsstörungen betrafen den Autobahnabschnitt der A5 zwischen Karlsruhe und Basel.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia

Der Verkehrswarndienst vermeldete unter anderem ein entlaufenes Kamel, einen entflohenen Hornissenschwarm und ein verlorenes Stand-up-Paddle.

„Im vergangenen Jahr hat der Verkehrswarndienst in Baden-Württemberg im Schnitt alle acht Minuten eine Verkehrs- oder Gefahrenmeldung abgesetzt. Das sind in der Summe 63.944 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen und damit knapp 5.000 mehr als im Vorjahr. Die Beschäftigten der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst sorgen mit ihren Meldungen ganz entscheidend für mehr Verkehrssicherheit in unserem Land. Sie warnen die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer schnell und aktuell vor gefahrenträchtigen Situationen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Jahresbilanz 2024 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst Baden-Württemberg.

Der Schwerpunkt der Meldungen lag nach wie vor bei den Bundesautobahnen mit 40.475 Fällen (2023: 37.618), gefolgt von den Bundesstraßen mit 16.111 Fällen (2023: 15.252) sowie den Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen mit 6.635 Fällen (2023: 5.869). Das Verkehrsaufkommen auf den Straßen in Baden-Württemberg war an den Wochenenden deutlich geringer als an Werktagen. Die verkehrsreichsten Tage waren der Dienstag und der Mittwoch mit jeweils knapp 16 Prozent aller Verkehrsmeldungen. Wie schon in den vergangenen Jahren hatte die A5 zwischen Karlsruhe und Basel, in beiden Fahrtrichtungen, mit 5.650 (2023: 5.493) Fällen die meisten gemeldeten Verkehrsstörungen. Ursächlich sind mehrere dort eingerichtete Baustellen sowie ein hohes Verkehrsaufkommen.

Längster Stau des Jahres

Auf der A81, zwischen den Anschlussstellen Dreieck Leonberg und Mundelsheim in Fahrtrichtung Heilbronn ereignete sich im März 2024 mit circa 25 Kilometern in der Spitze der längste Stau des Jahres. Verantwortlich war ein Verkehrsunfall in Verbindung mit mehreren Baustellen auf diesem Streckenabschnitt.

„Bilden Sie unverzüglich eine Rettungsgasse, wenn der Verkehr stockt oder sich ein Stau entwickelt. Damit retten Sie Leben! Sie erleichtern den Einsatz- und Rettungskräften ihre Arbeit - Sekunden können hier entscheidend sein. Wer keine Rettungsgasse bildet oder sie gar unerlaubt nutzt, macht sich strafbar. Das ahndet die Polizei konsequent und zeichnet mir ihren Dashcam-Systemen die Verstöße beweissicher auf“, so Innenminister Thomas Strobl.

Im Jahr 2024 stiegen die Meldungen über Falschfahrer von 385 (2023) auf 395 an. Die Anzahl der Verkehrsunfälle in diesem Zusammenhang erreichte mit 25 den gleichen Stand wie im Vorjahr. Dabei kam ein Mensch ums Leben (2023: ebenfalls ein Mensch), 20 (2023: fünf) Personen wurden leicht und acht (2023: sechs) schwer verletzt. Eine Häufung der Falschfahrer an Samstagen (76) und Sonntagen (83) war erneut auffällig. An diesen beiden Wochentagen kam es somit zu rund 40 Prozent aller Falschfahrten in Baden-Württemberg. Die gemeldeten Fälle von Personen, die Gegenstände auf die Fahrbahn warfen, sind im Vergleich zum Vorjahr (76) mit insgesamt 47 deutlich rückläufig. Fast täglich hat der Verkehrswarndienst auch vor Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern auf Bundesautobahnen und Kraftfahrstraßen gewarnt. Die Anzahl der Meldungen sank im Jahr 2024 auf 318 (2023: 346).

Mehr Gefahrenmeldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn

Die Gefahrenmeldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn nahmen im Jahr 2024 mit insgesamt 31.891 (2023: 28.951) Fällen zu. Zudem erhöhte sich die Anzahl der Fälle von verlorener Ladung im Straßenverkehr von 404 (2023) auf 486. So warnte der Verkehrswarndienst beispielsweise vor einem Sofa sowie einem Fahrzeuganhänger, der sich aus ungeklärter Ursache vom Fahrzeug einer Pkw-Lenkerin gelöst hatte. Auf der A8 nahe der bayrischen Grenze wurde ein Gepäckträger mitsamt eines Stand-up-Paddle-Boards sowie dem dazugehörigen Campingequipment, verteilt auf allen drei Fahrstreifen, gemeldet. Im Dezember 2024 ereignete sich im Bereich Heilbronn auf der A6 ein außergewöhnlicher Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge mit einer verloren gegangenen Hundehütte kollidierten. Eine Frau wurde hierbei verletzt und es entstand ein Sachschaden in fünfstelliger Höhe.

Im Jahr 2024 führten verschiedene Tiere auf der Fahrbahn zu polizeilichen Einsätzen. In 3.750 (2023: 3.709) Fällen wurde gewarnt – beispielweise vor mehreren Schwänen, 20 Ziegen und vor einem entlaufenen Kamel. Ein Kuriosum ereignete sich im Bereich Karlsbad im Kreis Karlsruhe. Ein Verkehrsteilnehmer meldete einen Hornissenschwarm, der den Straßenverkehr beeinträchtigte. In Königsbronn im Kreis Heidenheim an der Brenz erfasste ein Fahrer eine Schafherde. Dem Pkw-Lenker gelang es nicht mehr, rechtzeitig zu bremsen. 13 Schafe verendeten an der Unfallstelle, der Autofahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst Baden-Württemberg des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ist neben der Veröffentlichung von eigenen Meldungen für die Verifizierung und Freigabe der von den 13 regionalen Polizeipräsidien erstellten Verkehrs- und Gefahrenmeldungen verantwortlich.

Die zentrale Meldestelle im Lagezentrum der Landesregierung trägt damit entscheidend zur Verkehrssicherheit auf den Straßen Baden-Württembergs bei. Aufgrund eines engen Informationsaustausches mit den angrenzenden Ländern und dem benachbarten Ausland ist zudem gewährleistet, dass die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auch im Grenzgebiet über länderübergreifende Sachverhalte unverzüglich informiert werden.

Sämtliche Informations- und Warnmeldungen werden dabei von den Radiosendern veröffentlicht und von Navigationsgeräten verarbeitet.

Meldungen und Ursachen im Überblick

  2021 2022 2023 2024 Differenz absolut Differenz in %
Meldungen gesamt 51.295 53.546 59.305 63.944 +4.639 +7,82 %
Meldungen nach Klassifizierungen  
Bundesautobahnen 32.519 34.426 37.618 40.475 +2.857 +7,59 %
Bundesstraßen 12.937 13.528

15.252

16.111 +859 +5,63 %
Land-, Kreis- und Gemeindestraßen 5.306 5.396 5.869 6.635 +766 +13,05 %

Ursachen bei Straßen mit

Klassifizierung
 

Verkehrsstörungen

Beispielsweise Stau oder stockender Verkehr, Unfall, Baustelle
18.832 19.952

22.625

24.886

+2.261 +9,99 %

Gefahrenmeldungen

Beispielsweise Gefahr durch

Personen, Tiere oder Gegenstände

auf der Fahrbahn
31.460 32.934

36.877

40.187 +3.310 +8,98 %

Sonstige Meldungen

Beispielsweise Hochwasser,

Veranstaltungen

oder Unwetterwarnungen

254 352

392

496

+104 +26,53 %

 Bundesautobahnen im Vergleich

  Anzahl der Meldungen Differenz Längster Stau / stockender Verkehr in km
Straße 2023 2024 absolut in % 2023 2024
BAB 5 9.678 10.214 +536 +5,54 % 28 25
BAB 6 6.156 6.999 +843 +13,69 % 26 8
BAB 7 1.418 1.515 +97 +6,84 % 20 20
BAB 8 8.793 9.716 +923 +10,50 % 26 20
BAB 61 407 303 -104 -25,55 % 9 6
BAB 81 8.233 8.577 +344 +4,18 % 25 25
BAB 96 999 1.182 +183 +18,32 % 8 0
BAB 98 672 649 -23 -3,42 % 6 5
BAB 656 533 510 -23 -4,32 % 3 6
BAB 659 294 282 -12 -4,08 % 4 0
BAB 831 102 158 +56 +54,90 % 8 5
BAB 861 271 315 +44 +16,24 % 8 6
BAB 864 62 55 -7 -11,29 % 0 0
Gesamt 37.618 40.475 +2.857 +7,59 %    

 

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung