Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia

In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Dieses wichtige Engagement würdigt Innenminister Thomas Strobl nun am Internationalen Tag des Ehrenamts.

„Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland Nummer 1! Und das ist nicht nur gut, sondern auch wichtig. Denn: Unser Gemeinwesen lebt von ehrenamtlicher Arbeit. Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Es ist unentbehrlich für ein gutes Miteinander. Ich bin dankbar, dass wir in Baden-Württemberg ein so großes ehrenamtliches Engagement haben. In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Das würdigen wir am Internationalen Tag des Ehrenamtes und sagen Danke an all die helfenden Hände“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember 2023.

In Baden-Württemberg engagieren sich deutlich mehr Menschen ehrenamtlich als in anderen Ländern. Mit einer Engagementquote von 46,1 Prozent liegt Baden-Württemberg deutlich über dem zweitplatzierten Schleswig-Holstein (42,6 Prozent) und rund sechs Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt (39,7 Prozent). Das ergab die repräsentative Befragung des Deutschen Freiwilligensurvey.

„Besonders freut es mich, dass wir auch in den Jugendfeuerwehren in den vergangenen fünf Jahren einen regen Zuwachs von 13,5 Prozent auf rund 34.000 jungen Menschen verzeichnen können. Das macht mir Mut und Zuversicht, dass wir in Baden-Württemberg auch in Zukunft auf ein so vorbildliches Engagement zählen können. Das ist unbezahlbar und verdient unseren größten Respekt“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG