Migration

Interessenbekundungsverfahren für Erstorientierungskurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber/-innen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg sucht Träger für Erstorientierungskurse.

Träger, die sich für die Durchführung von Erstorientierungskursen in Baden-Württemberg interessieren, können sich für die Jahre 2020 bis 2022 beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bewerben. Die Träger werden in einem ersten Schritt im Zuge des Interessenbekundungsverfahrens durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration ausgewählt. Die Ausgewählten beantragen dann in einem separaten, nachfolgenden Antragsverfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung von Erstorientierungskursen. Interessierte Träger haben bis 15. September 2019 die Möglichkeit, ihren Antrag einzureichen. 

Seit Mitte 2017 fördert das BAMF bundesweit Erstorientierungskurse, in denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland erhalten und gleichzeitig erste Deutschkenntnisse erwerben. Die Kurse finden in Baden-Württemberg bedarfsorientiert sowohl in den Einrichtungen der Erstaufnahme als auch in Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung bei den Stadt- und Landkreisen statt. 

Der aktuelle Förderzeitraum endet mit Ablauf des Jahres 2019, weshalb das Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird.

***

Die öffentliche Bekanntmachung mit weiteren Informationen zum Auswahlverfahren.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei