Migration

Interessenbekundungsverfahren für Erstorientierungskurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber/-innen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg sucht Träger für Erstorientierungskurse.

Träger, die sich für die Durchführung von Erstorientierungskursen in Baden-Württemberg interessieren, können sich für die Jahre 2020 bis 2022 beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bewerben. Die Träger werden in einem ersten Schritt im Zuge des Interessenbekundungsverfahrens durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration ausgewählt. Die Ausgewählten beantragen dann in einem separaten, nachfolgenden Antragsverfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung von Erstorientierungskursen. Interessierte Träger haben bis 15. September 2019 die Möglichkeit, ihren Antrag einzureichen. 

Seit Mitte 2017 fördert das BAMF bundesweit Erstorientierungskurse, in denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland erhalten und gleichzeitig erste Deutschkenntnisse erwerben. Die Kurse finden in Baden-Württemberg bedarfsorientiert sowohl in den Einrichtungen der Erstaufnahme als auch in Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung bei den Stadt- und Landkreisen statt. 

Der aktuelle Förderzeitraum endet mit Ablauf des Jahres 2019, weshalb das Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird.

***

Die öffentliche Bekanntmachung mit weiteren Informationen zum Auswahlverfahren.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn