Migration

Interessenbekundungsverfahren für Erstorientierungskurse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber/-innen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg sucht Träger für Erstorientierungskurse.

Träger, die sich für die Durchführung von Erstorientierungskursen in Baden-Württemberg interessieren, können sich für die Jahre 2020 bis 2022 beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bewerben. Die Träger werden in einem ersten Schritt im Zuge des Interessenbekundungsverfahrens durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration ausgewählt. Die Ausgewählten beantragen dann in einem separaten, nachfolgenden Antragsverfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung von Erstorientierungskursen. Interessierte Träger haben bis 15. September 2019 die Möglichkeit, ihren Antrag einzureichen. 

Seit Mitte 2017 fördert das BAMF bundesweit Erstorientierungskurse, in denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland erhalten und gleichzeitig erste Deutschkenntnisse erwerben. Die Kurse finden in Baden-Württemberg bedarfsorientiert sowohl in den Einrichtungen der Erstaufnahme als auch in Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung bei den Stadt- und Landkreisen statt. 

Der aktuelle Förderzeitraum endet mit Ablauf des Jahres 2019, weshalb das Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird.

***

Die öffentliche Bekanntmachung mit weiteren Informationen zum Auswahlverfahren.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung