Polizei

Inoffizielle Weltmeisterschaft der Spezialeinheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg (SEK BW) hat in der vergangenen Woche zum insgesamt dritten Mal und nach 2007 zum zweiten Mal in Folge die Combat Team Conference (CTC), die inoffizielle Weltmeisterschaft der polizeilichen und militärischen Spezialeinheiten, gewonnen. „Ich gratuliere dem SEK zu diesem Erfolg. Die Titelverteidigung unterstreicht einmal mehr die professionelle Arbeit der Beamten beim Spezialeinsatzkommando. Die Meisterschaft ist gleichzeitig eine herausragende Auszeichnung für die gesamte Polizei in Baden-Württem-berg und deren qualifizierte Ausbildung und Leistungsfähigkeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 16. Juni 2011, in Stuttgart.

Baden-Württemberg habe sich im Vergleich mit insgesamt 42 Einheiten aller Bundesländer, aus europäischen Teams, wie Finnland, Italien, Spanien und den Niederlanden sowie aus Mannschaften anderer Kontinente, unter anderem aus Israel, Japan, China, Russland und den USA durchgesetzt. Je sechs Wettkämpfer und ein Mannschaftsführer bilden jeweils eine Mannschaft. Beim Wettkampf komme es auf Teamfähigkeit, Stressstabilität, absolute körperliche Fitness sowie Mut und Improvisationstalent an. „Dabei bringt nicht die Einzelleistung den Erfolg, es zählt vielmehr die Teamleistung. Nicht zuletzt deshalb ist die Spitzenleistung der Teilnehmer aus dem Land Ansporn und motivierendes Element für die Kollegen“, betonte der Innenminister.

Zusatzinformationen:
Der CTC-Vergleichswettkampf wird seit 1983 traditionell durch die GSG 9 der Bundespolizei im aktuell vierjährigen Rhythmus in Bonn St. Augustin ausgerichtet.

Weitere Informationen:
Näher Auskünfte gibt es beim Bereitschaftspolizeipräsidium in Göppingen unter Telefon (07161) 616-1020.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen