Polizei

Inoffizielle Weltmeisterschaft der Spezialeinheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg (SEK BW) hat in der vergangenen Woche zum insgesamt dritten Mal und nach 2007 zum zweiten Mal in Folge die Combat Team Conference (CTC), die inoffizielle Weltmeisterschaft der polizeilichen und militärischen Spezialeinheiten, gewonnen. „Ich gratuliere dem SEK zu diesem Erfolg. Die Titelverteidigung unterstreicht einmal mehr die professionelle Arbeit der Beamten beim Spezialeinsatzkommando. Die Meisterschaft ist gleichzeitig eine herausragende Auszeichnung für die gesamte Polizei in Baden-Württem-berg und deren qualifizierte Ausbildung und Leistungsfähigkeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 16. Juni 2011, in Stuttgart.

Baden-Württemberg habe sich im Vergleich mit insgesamt 42 Einheiten aller Bundesländer, aus europäischen Teams, wie Finnland, Italien, Spanien und den Niederlanden sowie aus Mannschaften anderer Kontinente, unter anderem aus Israel, Japan, China, Russland und den USA durchgesetzt. Je sechs Wettkämpfer und ein Mannschaftsführer bilden jeweils eine Mannschaft. Beim Wettkampf komme es auf Teamfähigkeit, Stressstabilität, absolute körperliche Fitness sowie Mut und Improvisationstalent an. „Dabei bringt nicht die Einzelleistung den Erfolg, es zählt vielmehr die Teamleistung. Nicht zuletzt deshalb ist die Spitzenleistung der Teilnehmer aus dem Land Ansporn und motivierendes Element für die Kollegen“, betonte der Innenminister.

Zusatzinformationen:
Der CTC-Vergleichswettkampf wird seit 1983 traditionell durch die GSG 9 der Bundespolizei im aktuell vierjährigen Rhythmus in Bonn St. Augustin ausgerichtet.

Weitere Informationen:
Näher Auskünfte gibt es beim Bereitschaftspolizeipräsidium in Göppingen unter Telefon (07161) 616-1020.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität