Polizei

Inoffizielle Weltmeisterschaft der Spezialeinheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg (SEK BW) hat in der vergangenen Woche zum insgesamt dritten Mal und nach 2007 zum zweiten Mal in Folge die Combat Team Conference (CTC), die inoffizielle Weltmeisterschaft der polizeilichen und militärischen Spezialeinheiten, gewonnen. „Ich gratuliere dem SEK zu diesem Erfolg. Die Titelverteidigung unterstreicht einmal mehr die professionelle Arbeit der Beamten beim Spezialeinsatzkommando. Die Meisterschaft ist gleichzeitig eine herausragende Auszeichnung für die gesamte Polizei in Baden-Württem-berg und deren qualifizierte Ausbildung und Leistungsfähigkeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 16. Juni 2011, in Stuttgart.

Baden-Württemberg habe sich im Vergleich mit insgesamt 42 Einheiten aller Bundesländer, aus europäischen Teams, wie Finnland, Italien, Spanien und den Niederlanden sowie aus Mannschaften anderer Kontinente, unter anderem aus Israel, Japan, China, Russland und den USA durchgesetzt. Je sechs Wettkämpfer und ein Mannschaftsführer bilden jeweils eine Mannschaft. Beim Wettkampf komme es auf Teamfähigkeit, Stressstabilität, absolute körperliche Fitness sowie Mut und Improvisationstalent an. „Dabei bringt nicht die Einzelleistung den Erfolg, es zählt vielmehr die Teamleistung. Nicht zuletzt deshalb ist die Spitzenleistung der Teilnehmer aus dem Land Ansporn und motivierendes Element für die Kollegen“, betonte der Innenminister.

Zusatzinformationen:
Der CTC-Vergleichswettkampf wird seit 1983 traditionell durch die GSG 9 der Bundespolizei im aktuell vierjährigen Rhythmus in Bonn St. Augustin ausgerichtet.

Weitere Informationen:
Näher Auskünfte gibt es beim Bereitschaftspolizeipräsidium in Göppingen unter Telefon (07161) 616-1020.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf