Digitalisierung

Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

Die Standortentscheidung für den Innovationspark Künstliche Intelligenz ist auf Heilbronn gefallen. In einem fairen Wettbewerbsverfahren setzte sich die Stadt gegen Tübingen und Heidelberg durch.

Der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl erklärt zur heutigen Standortentscheidung für den Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI): „Es ist eine kluge und sachlich fundierte Entscheidung, dass der Innovationspark KI nach Heilbronn kommt. Die Empfehlung der Fachjury war dementsprechend ja auch sehr eindeutig. Ganz persönlich gesprochen: Ich freue mich granatenmäßig für meine Heimatstadt. Nach der Bundesgartenschau 2019 ist das der nächste Paukenschlag: Heilbronn wird zum internationalen KI-Leuchtturm!

Baden-Württemberg steht für Innovation

Baden-Württemberg ist Innovation, steht für Innovation. Damit wir im weltweiten Wettbewerb bestehen, muss unser Hochtechnologieland Künstliche Intelligenz als eine der Schlüsselinnovationen für Wirtschaft und Gesellschaft aufgreifen. Genau das geschieht jetzt mit dem Innovationspark KI. Wir in Baden-Württemberg investieren kraftvoll und nachhaltig in Grundlagenforschung sowie anwendungsnahe Forschung und Entwicklung sowie die Anwendung der wichtigsten Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Beim Megatrend Künstliche Intelligenz sind wir bundesweit spitze und international konkurrenzfähig. KI ist eine der zentralen - 2 - Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Ob humanoide Roboter, selbstfahrende Fahrzeuge, personalisierte Medizin, Sprachassistenzsysteme oder digitale Plattformen: KI treibt Innovationen in einem gewaltigen Tempo voran. Dabei entstehen große Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Heilbronn ist der beste Standort

In einem fairen wettbewerblichen Verfahren hat sich Heilbronn als der beste Standort erwiesen: Unter anderem hat Heilbronn genügend Bauland, zum Großteil sogar in städtischem Besitz, mit der Schwarz-Gruppe gibt es einen privaten Investor – das schont den Steuerzahler –, und es liegt ein konkretes, schlüssiges und wirtschaftlich tragfähiges Konzept auf dem Tisch.“

„Für mich wie für alle Heilbronner Bürgerinnen und Bürger ist es sensationell schön, dass das mit 50 Millionen Euro Zuschuss des Landes vermutlich größte Einzelprojekt in der Geschichte des Wirtschaftsministeriums nach Heilbronn kommt. Sehr, sehr gerne habe ich im Ministerrat heute daran mitgewirkt und der Kabinettsvorlage der Frau Kollegin Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zugestimmt."

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu