Digitalisierung

Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

Die Standortentscheidung für den Innovationspark Künstliche Intelligenz ist auf Heilbronn gefallen. In einem fairen Wettbewerbsverfahren setzte sich die Stadt gegen Tübingen und Heidelberg durch.

Der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl erklärt zur heutigen Standortentscheidung für den Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI): „Es ist eine kluge und sachlich fundierte Entscheidung, dass der Innovationspark KI nach Heilbronn kommt. Die Empfehlung der Fachjury war dementsprechend ja auch sehr eindeutig. Ganz persönlich gesprochen: Ich freue mich granatenmäßig für meine Heimatstadt. Nach der Bundesgartenschau 2019 ist das der nächste Paukenschlag: Heilbronn wird zum internationalen KI-Leuchtturm!

Baden-Württemberg steht für Innovation

Baden-Württemberg ist Innovation, steht für Innovation. Damit wir im weltweiten Wettbewerb bestehen, muss unser Hochtechnologieland Künstliche Intelligenz als eine der Schlüsselinnovationen für Wirtschaft und Gesellschaft aufgreifen. Genau das geschieht jetzt mit dem Innovationspark KI. Wir in Baden-Württemberg investieren kraftvoll und nachhaltig in Grundlagenforschung sowie anwendungsnahe Forschung und Entwicklung sowie die Anwendung der wichtigsten Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Beim Megatrend Künstliche Intelligenz sind wir bundesweit spitze und international konkurrenzfähig. KI ist eine der zentralen - 2 - Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Ob humanoide Roboter, selbstfahrende Fahrzeuge, personalisierte Medizin, Sprachassistenzsysteme oder digitale Plattformen: KI treibt Innovationen in einem gewaltigen Tempo voran. Dabei entstehen große Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Heilbronn ist der beste Standort

In einem fairen wettbewerblichen Verfahren hat sich Heilbronn als der beste Standort erwiesen: Unter anderem hat Heilbronn genügend Bauland, zum Großteil sogar in städtischem Besitz, mit der Schwarz-Gruppe gibt es einen privaten Investor – das schont den Steuerzahler –, und es liegt ein konkretes, schlüssiges und wirtschaftlich tragfähiges Konzept auf dem Tisch.“

„Für mich wie für alle Heilbronner Bürgerinnen und Bürger ist es sensationell schön, dass das mit 50 Millionen Euro Zuschuss des Landes vermutlich größte Einzelprojekt in der Geschichte des Wirtschaftsministeriums nach Heilbronn kommt. Sehr, sehr gerne habe ich im Ministerrat heute daran mitgewirkt und der Kabinettsvorlage der Frau Kollegin Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zugestimmt."

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des BMDS

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start