Waffenbesitz

Innenministerium setzt Urteil des Bundesverwaltungsgerichts um

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waffenbesitzkarte und Munition. Quelle: Fotolia

Baden-Württemberg verfügt bundesweit über die größte Dichte an Niederlassungen von Rockern und rockerähnlichen Gruppierungen. Das Innenministerium begrüßt daher das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28. Januar 2015, in dem bestätigt wurde, dass Mitglieder sogenannter one-percenter/1%er Gruppen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Rockergruppierung mit Blick auf jeglichen Waffenbesitz grundsätzlich als unzuverlässig anzusehen sind.
 
„Das Urteil bestärkt unsere Null-Toleranz Strategie gegen Rockerbanden. Deshalb reagieren wir nun als erstes Bundesland mit personenbezogenen Waffenverbotsverfahren gegen alle Mitglieder der großen vier Rockergruppen Bandidos MC, Gremium MC, Hells Angels MC und Outlaws MC in Baden-Württemberg und setzen das höchstrichterliche Urteil im Land um.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 30. Juni 2015, in Stuttgart.

In den letzten Monaten wurde ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Polizei und Waffenbehörden vereinbart. Dieses sieht vor, allen Mitgliedern der vier großen Rockergruppen in Baden-Württemberg, die sich als „Gesetzlose“ bezeichnen, aufgrund der neuen Rechtslage bestehende Waffenbesitzerlaubnisse zu entziehen und sie darüber hinaus mit einem präventiven Waffenverbot zu belegen, das den Besitz und das Führen erlaubnispflichtiger und erlaubnisfreier Waffen einschließt.

Die angestrebten Verbote erstrecken sich dabei auch auf gefährliche Gegenstände wie etwa Schreckschusswaffen, Hieb- und Stoßwaffen wie beispielsweise Schlagstöcke und Kampfmesser sowie - auch amtlich zugelassene - Reizstoffsprühgeräte und Elektroimpulsgeräte, die besonders gern von Mitgliedern von Rockergruppen zur Einschüchterung und zur Begehung schwerer Straftaten mitgeführt werden. Dadurch soll das Gefährdungspotential der konkurrierenden Rockergruppierungen reduziert werden. Missachtungen des Verbotes werden konsequent und mit allen Mitteln des Rechtsstaates verfolgt werden.

„Der mit dieser Vorgehensweise verbundene Aufwand für die Polizei und die Waffenbehörden wird aufgrund der von diesen Personen ausgehenden, auch gerichtlich immer wieder belegten Gefährlichkeit nicht gescheut und ist Teil unseres Schwerpunkts zur Vorbeugung von Straftaten durch Mitglieder von kriminellen Rockergruppierungen“, betonte der Innenminister.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises