Fastnacht

Innenministerium gibt Hinweise für eine sichere Fastnacht 2025

Für eine sichere Fastnachtssaison wird die Polizei verstärkt kontrollieren. Vor allem den Jugendschutz behält die Polizei fest im Blick. Zudem kann jeder, der mitfeiert, seinen Teil zu einer sicheren und friedlichen Fastnacht beisteuern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Empfang der Karnevals- und Fastnachtsvereine 2024

„Die Fastnacht ist für viele Närrinnen und Narren die schönste Zeit des Jahres. Sie hat eine große Tradition, gerade auch in Baden-Württemberg. Damit die Fastnachtszeit auch ein fröhliches, friedliches und ausgelassenes Fest für alle Närrinnen und Narren wird, sollte jeder Einzelne seine Grenzen kennen und sich an die Regeln halten, gerade wenn viele Menschen aufeinandertreffen. Leider kommt es während der Fastnacht immer wieder zu schweren und tödlichen Verkehrsunfällen. Grund dafür ist in zu vielen Fällen eine fehlende Verkehrstüchtigkeit wegen des Konsums von Alkohol oder Drogen. Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen ans Steuer setzt, riskiert weit mehr als seinen Führerschein. Die Polizei wird auch dieses Jahr in der närrischen Zeit präsent sein und ihren Teil zu einer sicheren und friedlichen Fastnacht beitragen.“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum anstehenden Höhepunkt der närrischen Zeit in Baden-Württemberg.

Das rät die Polizei

Die Polizei rät dazu, bereits vor einer Veranstaltung abzusprechen, wer nach Hause fährt oder ob das Auto im Zweifelsfall stehen gelassen wird. Gerade jüngere Fastnachtsbesucherinnen und - besucher unterschätzen oftmals die enthemmende Wirkung von Alkohol und Drogen, was unangenehme Folgen haben kann. Auch Kriminelle nutzen unverantwortlichen Alkoholkonsum aus und sind insbesondere im Schutze größerer Menschenansammlungen aktiv. So finden K.- O.- Tropfen immer wieder den Weg in die Getränke ahnungsloser Opfer. Innenminister Thomas Strobl: „Dagegen kann man sich wehren. Einfach das Getränk immer im Auge behalten und achtsam sein, wenn wildfremde Menschen einen offenen Drink bringen.“
Generell rät Innenminister Thomas Strobl allen Menschen, die Fastnacht feiern, aufeinander zu achten, füreinander da zu sein, es nicht zu übertreiben und Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen. Bei Gefahrensituationen oder Belästigungen sind das Veranstaltungspersonal und auch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte vor Ort die richtigen Ansprechpartner. Für Gewerbetreibende und Veranstalter gilt: Beim Ausschank alkoholischer Getränke müssen die Altersgrenzen und Ausschankverbote eingehalten werden. Insbesondere beim Jugendschutz gibt es an Fastnacht keine Ausnahmen.

Jugendschutzbestimmungen sowie weitere Informationen gibt es unter den folgenden Internetadressen:

www.polizei-beratung.de
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.polizeifuerdich.de
www.praevention.polizei-bw.de

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität