Fastnacht

Innenministerium gibt Hinweise für eine sichere Fastnacht 2025

Für eine sichere Fastnachtssaison wird die Polizei verstärkt kontrollieren. Vor allem den Jugendschutz behält die Polizei fest im Blick. Zudem kann jeder, der mitfeiert, seinen Teil zu einer sicheren und friedlichen Fastnacht beisteuern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Empfang der Karnevals- und Fastnachtsvereine 2024

„Die Fastnacht ist für viele Närrinnen und Narren die schönste Zeit des Jahres. Sie hat eine große Tradition, gerade auch in Baden-Württemberg. Damit die Fastnachtszeit auch ein fröhliches, friedliches und ausgelassenes Fest für alle Närrinnen und Narren wird, sollte jeder Einzelne seine Grenzen kennen und sich an die Regeln halten, gerade wenn viele Menschen aufeinandertreffen. Leider kommt es während der Fastnacht immer wieder zu schweren und tödlichen Verkehrsunfällen. Grund dafür ist in zu vielen Fällen eine fehlende Verkehrstüchtigkeit wegen des Konsums von Alkohol oder Drogen. Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen ans Steuer setzt, riskiert weit mehr als seinen Führerschein. Die Polizei wird auch dieses Jahr in der närrischen Zeit präsent sein und ihren Teil zu einer sicheren und friedlichen Fastnacht beitragen.“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum anstehenden Höhepunkt der närrischen Zeit in Baden-Württemberg.

Das rät die Polizei

Die Polizei rät dazu, bereits vor einer Veranstaltung abzusprechen, wer nach Hause fährt oder ob das Auto im Zweifelsfall stehen gelassen wird. Gerade jüngere Fastnachtsbesucherinnen und - besucher unterschätzen oftmals die enthemmende Wirkung von Alkohol und Drogen, was unangenehme Folgen haben kann. Auch Kriminelle nutzen unverantwortlichen Alkoholkonsum aus und sind insbesondere im Schutze größerer Menschenansammlungen aktiv. So finden K.- O.- Tropfen immer wieder den Weg in die Getränke ahnungsloser Opfer. Innenminister Thomas Strobl: „Dagegen kann man sich wehren. Einfach das Getränk immer im Auge behalten und achtsam sein, wenn wildfremde Menschen einen offenen Drink bringen.“
Generell rät Innenminister Thomas Strobl allen Menschen, die Fastnacht feiern, aufeinander zu achten, füreinander da zu sein, es nicht zu übertreiben und Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen. Bei Gefahrensituationen oder Belästigungen sind das Veranstaltungspersonal und auch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte vor Ort die richtigen Ansprechpartner. Für Gewerbetreibende und Veranstalter gilt: Beim Ausschank alkoholischer Getränke müssen die Altersgrenzen und Ausschankverbote eingehalten werden. Insbesondere beim Jugendschutz gibt es an Fastnacht keine Ausnahmen.

Jugendschutzbestimmungen sowie weitere Informationen gibt es unter den folgenden Internetadressen:

www.polizei-beratung.de
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.polizeifuerdich.de
www.praevention.polizei-bw.de

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum