Bevölkerungsschutz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Generaldirektor Maciej Popowski

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl hat diese Woche den Generaldirektor für europäischen Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe, Maciej Popowski in Brüssel getroffen. Bei dem Termin ging es um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophenschutzes sowie die EU-Großübung "Magnitude". Dazu sagte Innenminister Thomas Strobl:

„Aktuell erleben wir eine Zeit multipler Krisen, die sich überlagern und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, das Leben und die Sicherheitslage in Deutschland haben. Der Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie und der Klimawandel zeigen: Krisen kennen keine Landesgrenzen. Das haben wir in den letzten drei Jahren im Crashkurs hautnah erfahren. Gerade in diesen Zeiten müssen wir noch stärker europäisch und grenzüberschreitend denken. Hier sind die EU und Baden-Württemberg ganz auf einer Linie, hier ziehen wir an einem Strang! Die Konzepte der EU und von Baden-Württemberg unterstützen, flankieren und stärken sich gegenseitig. Für die bevorstehenden Herausforderungen brauchen wir eine starke EU und einen starken Länderzusammenhalt in Europa. Nur so können wir das höchstmögliche Maß an Sicherheit gewährleisten. Das wurde in meinem Gespräch mit Generaldirektor Maciej Popowski noch einmal deutlich. Wir müssen uns im Katastrophenschutz auf Krisen in all ihren Facetten, über Ländergrenzen hinweg, vorbereiten und gemeinsam üben. Nur so können wir im Katastrophenfall schnell und kompetent reagieren – und Menschenleben retten. Deshalb gehen wir voran: Baden-Württemberg wird bundesweit als erstes Land in Deutschland eine internationale Großübung des Europäischen Katastrophenschutzes mit dem Titel ‚Magnitude‘ durchführen. Damit gehen wir den nächsten Schritt und stärken uns im Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz. Der Katastrophenschutz ist freilich nicht ohne Ehrenamt zu machen - das ist die tragende Säule, der Kern unseres Erfolgs in Baden-Württemberg. Deshalb sind wir stolz auf unsere Bevölkerung, denn in keinem anderen Land engagieren sich so viele Menschen ehrenamtlich wie in Baden-Württemberg.“

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag