Bevölkerungsschutz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Generaldirektor Maciej Popowski

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl hat diese Woche den Generaldirektor für europäischen Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe, Maciej Popowski in Brüssel getroffen. Bei dem Termin ging es um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophenschutzes sowie die EU-Großübung "Magnitude". Dazu sagte Innenminister Thomas Strobl:

„Aktuell erleben wir eine Zeit multipler Krisen, die sich überlagern und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, das Leben und die Sicherheitslage in Deutschland haben. Der Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie und der Klimawandel zeigen: Krisen kennen keine Landesgrenzen. Das haben wir in den letzten drei Jahren im Crashkurs hautnah erfahren. Gerade in diesen Zeiten müssen wir noch stärker europäisch und grenzüberschreitend denken. Hier sind die EU und Baden-Württemberg ganz auf einer Linie, hier ziehen wir an einem Strang! Die Konzepte der EU und von Baden-Württemberg unterstützen, flankieren und stärken sich gegenseitig. Für die bevorstehenden Herausforderungen brauchen wir eine starke EU und einen starken Länderzusammenhalt in Europa. Nur so können wir das höchstmögliche Maß an Sicherheit gewährleisten. Das wurde in meinem Gespräch mit Generaldirektor Maciej Popowski noch einmal deutlich. Wir müssen uns im Katastrophenschutz auf Krisen in all ihren Facetten, über Ländergrenzen hinweg, vorbereiten und gemeinsam üben. Nur so können wir im Katastrophenfall schnell und kompetent reagieren – und Menschenleben retten. Deshalb gehen wir voran: Baden-Württemberg wird bundesweit als erstes Land in Deutschland eine internationale Großübung des Europäischen Katastrophenschutzes mit dem Titel ‚Magnitude‘ durchführen. Damit gehen wir den nächsten Schritt und stärken uns im Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz. Der Katastrophenschutz ist freilich nicht ohne Ehrenamt zu machen - das ist die tragende Säule, der Kern unseres Erfolgs in Baden-Württemberg. Deshalb sind wir stolz auf unsere Bevölkerung, denn in keinem anderen Land engagieren sich so viele Menschen ehrenamtlich wie in Baden-Württemberg.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu