Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte den Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MIN HfPol Biberach

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung in Bad Schussenried am heutigen Dienstag (25. März 2025) den Institutsbereich Einsatztraining am Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Dazu sagte Minister Thomas Strobl: „Unsere Polizistinnen und Polizisten machen einen herausragenden Job. Sie begeben sich oftmals in gefährliche Lagen, um uns zu schützen. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir alles, alles tun, um unsere Polizei bestmöglich auszustatten und auszubilden. Am Institutsbereich für Einsatztraining an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg konnte ich mir ein Bild machen, wie professionell und hoch konzentriert sich unsere Polizistinnen und Polizisten auf gefährliche Lagen vorbereiten. Hier werden neueste Erkenntnisse, Methoden und Techniken zusammengeführt, um unsere Polizistinnen und Polizisten im Einsatz bestmöglich zu schützen. Seit 2016 haben wir die Ausbildungszahlen verdoppelt. Das war eine große Kraftanstrengung für alle. Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei in die Tat umgesetzt. Seit 2016 konnten wir damit mehr als 12.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine tatsächlich spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen. Es sind bereits hunderte Polizisten mehr als noch 2016 - bis 2026 werden es über tausend bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten zusätzlich sein. Heute konnte ich mich in Biberach an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg davon überzeugen: Die Anstrengung hat sich gelohnt und die Auszubildenden und Ausbilder hier leisten hervorragende Arbeit – ihnen allen gilt mein Dank!

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht