Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte den Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MIN HfPol Biberach

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung in Bad Schussenried am heutigen Dienstag (25. März 2025) den Institutsbereich Einsatztraining am Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Dazu sagte Minister Thomas Strobl: „Unsere Polizistinnen und Polizisten machen einen herausragenden Job. Sie begeben sich oftmals in gefährliche Lagen, um uns zu schützen. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir alles, alles tun, um unsere Polizei bestmöglich auszustatten und auszubilden. Am Institutsbereich für Einsatztraining an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg konnte ich mir ein Bild machen, wie professionell und hoch konzentriert sich unsere Polizistinnen und Polizisten auf gefährliche Lagen vorbereiten. Hier werden neueste Erkenntnisse, Methoden und Techniken zusammengeführt, um unsere Polizistinnen und Polizisten im Einsatz bestmöglich zu schützen. Seit 2016 haben wir die Ausbildungszahlen verdoppelt. Das war eine große Kraftanstrengung für alle. Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei in die Tat umgesetzt. Seit 2016 konnten wir damit mehr als 12.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine tatsächlich spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen. Es sind bereits hunderte Polizisten mehr als noch 2016 - bis 2026 werden es über tausend bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten zusätzlich sein. Heute konnte ich mich in Biberach an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg davon überzeugen: Die Anstrengung hat sich gelohnt und die Auszubildenden und Ausbilder hier leisten hervorragende Arbeit – ihnen allen gilt mein Dank!

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade