Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte den Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MIN HfPol Biberach

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besuchte im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung in Bad Schussenried am heutigen Dienstag (25. März 2025) den Institutsbereich Einsatztraining am Standort Biberach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Dort ließ er sich zeigen, wie sich die Polizei Baden-Württemberg auf Messerangriffe im Einsatz vorbereitet.

Dazu sagte Minister Thomas Strobl: „Unsere Polizistinnen und Polizisten machen einen herausragenden Job. Sie begeben sich oftmals in gefährliche Lagen, um uns zu schützen. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir alles, alles tun, um unsere Polizei bestmöglich auszustatten und auszubilden. Am Institutsbereich für Einsatztraining an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg konnte ich mir ein Bild machen, wie professionell und hoch konzentriert sich unsere Polizistinnen und Polizisten auf gefährliche Lagen vorbereiten. Hier werden neueste Erkenntnisse, Methoden und Techniken zusammengeführt, um unsere Polizistinnen und Polizisten im Einsatz bestmöglich zu schützen. Seit 2016 haben wir die Ausbildungszahlen verdoppelt. Das war eine große Kraftanstrengung für alle. Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei in die Tat umgesetzt. Seit 2016 konnten wir damit mehr als 12.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine tatsächlich spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen. Es sind bereits hunderte Polizisten mehr als noch 2016 - bis 2026 werden es über tausend bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten zusätzlich sein. Heute konnte ich mich in Biberach an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg davon überzeugen: Die Anstrengung hat sich gelohnt und die Auszubildenden und Ausbilder hier leisten hervorragende Arbeit – ihnen allen gilt mein Dank!

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen