Migration

Innenminister Strobl begrüßt Asylverfahren an EU-Außengrenze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flugzeug auf dem Flugfeld.

Innenminister Strobl unterstützt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer, 1.500 Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen. Für Baden-Württemberg geht es um rund 200 Flüchtlinge, deren Schutzbedürftigkeit bereits in einem Asylverfahren anerkannt wurde.

„Unsere Verantwortung als Christenmenschen ist es, zu helfen. Das tut Deutschland, das tut Baden-Württemberg. Baden-Württemberg ist selbstverständlich bereit, einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Für Baden-Württemberg geht es um rund 200 der 1.500 Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen werden. Mit der Aufnahme von Familien, deren Schutzbedürftigkeit bereits in einem Asylverfahren anerkannt wurde und die sich auf den Inseln befinden, haben wir klare und nachvollziehbare Kriterien. Damit kommt es erst gar nicht zu einer Magnetwirkung für weitere Flüchtlinge. Klar ist freilich auch: Die Hilfe muss europäisch abgestimmt erfolgen, zusammen mit anderen Nationen. Und über diesen Kreis hinaus können wir keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen, mehr geht nicht – sonst gefährden wir die hohen Schutzstandards vor Corona-Erkrankungen in den Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge und wir überdehnen die Aufnahmebereitschaft in der Bevölkerung. Denn gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Die Vernunft spricht mit dem Herzen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesinnenminister Horst Seehofer, 1.500 Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen.

Gemeinsames Europäisches Asylsystem umsetzen

„Wir müssen die aktuell bestehende Chance nutzen, dass die Europäische Union zusammen mit Griechenland auf den griechischen Inseln die bereits seit langem geplanten Aufnahmezentren errichtet und betreibt. Das wäre genau der richtige Schritt, dort die Asylverfahren an der EU-Außengrenze durchzuführen – ein großer Schritt hin zu einer tatsächlichen Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“, so Minister Thomas Strobl.
 
Darüber hinaus beteiligt sich Baden-Württemberg bereits aktuell an der Aufnahme von kranken, behandlungsbedürftigen Kindern und ihren Familien von den griechischen Inseln, indem es davon etwa 50 Personen aufnimmt.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg