Migration

Innenminister Strobl begrüßt Asylverfahren an EU-Außengrenze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flugzeug auf dem Flugfeld.

Innenminister Strobl unterstützt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer, 1.500 Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen. Für Baden-Württemberg geht es um rund 200 Flüchtlinge, deren Schutzbedürftigkeit bereits in einem Asylverfahren anerkannt wurde.

„Unsere Verantwortung als Christenmenschen ist es, zu helfen. Das tut Deutschland, das tut Baden-Württemberg. Baden-Württemberg ist selbstverständlich bereit, einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Für Baden-Württemberg geht es um rund 200 der 1.500 Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen werden. Mit der Aufnahme von Familien, deren Schutzbedürftigkeit bereits in einem Asylverfahren anerkannt wurde und die sich auf den Inseln befinden, haben wir klare und nachvollziehbare Kriterien. Damit kommt es erst gar nicht zu einer Magnetwirkung für weitere Flüchtlinge. Klar ist freilich auch: Die Hilfe muss europäisch abgestimmt erfolgen, zusammen mit anderen Nationen. Und über diesen Kreis hinaus können wir keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen, mehr geht nicht – sonst gefährden wir die hohen Schutzstandards vor Corona-Erkrankungen in den Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge und wir überdehnen die Aufnahmebereitschaft in der Bevölkerung. Denn gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Die Vernunft spricht mit dem Herzen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesinnenminister Horst Seehofer, 1.500 Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen.

Gemeinsames Europäisches Asylsystem umsetzen

„Wir müssen die aktuell bestehende Chance nutzen, dass die Europäische Union zusammen mit Griechenland auf den griechischen Inseln die bereits seit langem geplanten Aufnahmezentren errichtet und betreibt. Das wäre genau der richtige Schritt, dort die Asylverfahren an der EU-Außengrenze durchzuführen – ein großer Schritt hin zu einer tatsächlichen Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“, so Minister Thomas Strobl.
 
Darüber hinaus beteiligt sich Baden-Württemberg bereits aktuell an der Aufnahme von kranken, behandlungsbedürftigen Kindern und ihren Familien von den griechischen Inseln, indem es davon etwa 50 Personen aufnimmt.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade