Gesundheit

Innenminister schreibt an Flüchtlinge in Erstaufnahme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Innenminister Thomas Strobl wendet sich in einem Schreiben an die Flüchtlinge in der Erstaufnahme und wirbt um Verständnis für die Maßnahmen der Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus.

In einem Schreiben an die Bewohnerinnen und Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtungen wirbt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und stellt klar: Regeln müssen eingehalten werden, um die Ausbreitung des Corona-Virus bestmöglich zu verhindern. Das Schreiben wird derzeit in die Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Albanisch, Georgisch, Persisch und Dari übersetzt und anschließend in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes verteilt.
 
„In ganz Deutschland gilt ab sofort ein Kontaktverbot. Danach ist jeder verpflichtet, die sozialen Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren. Ein Mindestabstand im öffentlichen Raum von mindestens 1,50 Metern zu anderen Personen ist immer einzuhalten“, erläutert der Minister den Bewohnerinnen und Bewohnern der Erstaufnahme: „Vermeiden Sie alle nicht unbedingt erforderlichen Spaziergänge bzw. Fahrten in die Ortschaften in der Nähe Ihrer Erstaufnahmeeinrichtung. Die Teilnahme an zwingend erforderlichen Terminen, individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft bleiben weiter möglich. Gruppen feiernder Menschen – auch im Privaten – sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land absolut inakzeptabel. Verstöße werden durch die Polizei kontrolliert und sanktioniert.“

Alle neu eintreffenden Flüchtlinge werden auf Corona getestet

In den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Baden-Württemberg werden bereits seit 3. März 2020 sämtliche neu eintreffenden Flüchtlinge auf das Coronavirus getestet. „Mir war das – auch gegen Widerstände – ein großes persönliches Anliegen. Wir müssen alles dafür tun, eine Ausbreitung des Virus unter den besonderen Bedingungen der Erstaufnahme bestmöglich zu unterbinden“, so Innenminister Thomas Strobl. Derzeit gibt es in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes neun bestätigte Corona-Fälle (Ankunftszentrum Heidelberg: 5, LEA Freiburg: 3, LEA Sigmaringen: 1). Die Betroffenen werden jeweils umgehend isoliert, teilweise in Kliniken untergebracht.
 
Das Schreiben von Minister Thomas Strobl im Original.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr