Rettungswesen

Innenminister Gall eröffnet Fachmesse FLORIAN 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Donnerstag, 15. September 2011, in Karlsruhe die Fachmesse FLORIAN 2011 mit dem Rettungsdienstforum aescutec ® offiziell eröffnet. „Die Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz bietet ein sehr gutes Forum für alle, die in diesen Bereichen tätig sind. Es freut mich sehr, dass die Veranstaltung in ihrer elften Auflage nach 2008 und 2009 zum dritten Mal in Baden-Württemberg und nach 2009 zum zweiten Mal in Karlsruhe stattfindet. Das ist auch ein Beleg für die guten Bedingungen im Land und in der Technologieregion Karlsruhe“, sagte Gall.

Die zunehmende Anzahl und die Komplexität der Aufgaben im Rettungswesen seien die großen Herausforderungen der Zukunft und würden die Optimierung der Gefahrenabwehr zwingend notwendig machen. Unter dem Motto „Moderne Gefahrenabwehr im 21. Jahrhundert“ würde bei der Messe das übergreifende Zusammenwirken aller Rettungskräfte bei Katastrophen, Großveranstaltungen, Massenunfällen, Havarien und Epidemien thematisiert. Die Veranstaltung diene dabei zum Informationsaustausch über neueste technische Entwicklungen. Das umfangreiche Begleitprogramm biete außerdem über 80 Beiträge zur Fort- und Weiterbildung für Angehörige von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten sowie kommunale Entscheider. Außerdem würden praxisnahe Workshops und Übungen angeboten. „Die Messe leistet mit ihrem ausgewogenen Programm und der breiten Palette an Ausstellern einen wichtigen Beitrag, um die hohe Qualität der technischen Ausstattung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz weiter auszubauen und die Einsatzkräfte optimal auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten“, so Gall. Darüber hinaus könnten hier Netzwerke geknüpft werden und die Besucher könnten wichtige Informationen und Erfahrungen austauschen.

„Die beste Ausstattung und Organisation nützt nichts ohne Menschen, die sich ehrenamtlich in der Feuerwehr oder den anderen Hilfsorganisationen engagieren“, betonte der Innenminister. Mit einem Anteil von rund 41 Prozent ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger sei Baden-Württemberg im Bundesvergleich nach wie vor an der Spitze. Diesen hohen Grad bürgerschaftlichen Engagements gelte es auch in der Zukunft zu erhalten, trotz der problematischen demografischen Entwicklung. Die im Arbeitsleben geforderte Flexibilität und Mobilität sowie die zunehmende Individualisierung der Menschen würde die Probleme der Hilfsorganisationen bei der Nachwuchsgewinnung genauso verschärfen, wie der Wegfall der Wehrpflicht.

„Das Ehrenamt ist und bleibt eine unersetzliche Säule für Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Rettungsdienste. Deshalb sind neue Wege notwendig, um motivierte Helfer zu gewinnen. Die Karlsruher Hilfsorganisationen haben das erkannt und unter Federführung des Stadtfeuerwehrverbandes und des THW mit der Internetplattform „Helfen Kann Jeder“ ein innovatives Konzept entwickelt. Es freut mich, dass dieses zukunftsweisende Projekt heute hier bei der Messe der Öffentlichkeit vorgestellt wird“, sagte Gall. Dieses organisationsübergreifende Angebot erhöhe die Effizienz und stärke die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Partnern. Es sei eine dauerhafte Basis für die Mitgliedergewinnung entstanden, die auch soziale Netzwerke nutze und so eine sehr große Reichweite verbuchen könne.

Zusatzinformationen

Weitere Informationen:

www.messe-florian.de

www.helfenkannjeder.de

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor