Zukunftskommune@BW

Informationstour Zukunftskommune@BW macht Station in Amtzell (Kreis Ravensburg)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Gerade auch für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung viele Chancen - zum Beispiel für die Mobilität der Menschen mit dem autonomen Fahren oder für die Gesundheit mit der Telemedizin. Wir wollen gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land – wir wollen die Digitalisierung in ganz Baden-Württemberg voran bringen. Dabei stehen wir als Landesregierung der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gesellschaft als Partner zur Seite“, sagte der Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Ministerialdirektor Stefan Krebs, an diesem Donnerstag, 4. Mai 2017, anlässlich der Veranstaltung der Reihe Zukunftskommune@BW in Amtzell (Kreis Ravensburg).

„Die Digitalisierung betrifft uns alle. Mit der Informationstour Zukunftskommune@BW wollen wir den konkreten Nutzen der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden im Land in die Fläche Baden-Württembergs tragen. Nur wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, können wir die Digitalisierung mitgestalten und Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion entwickeln“, so Krebs.

Der Bürgermeister der Gastgebergemeinde Amtzell, Clemens Moll, betonte die Bedeutung von Digitalisierungsprojekten, die ältere Menschen darin unterstützen, möglichst lange selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden wohnen zu können: „Ältere Menschen müssen keine ‚Offliner‘ bleiben. Auch Senioren können vom Internet und digitalen Anwendungen gerade bei der medizinischen Versorgung profitieren.“

„Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich vor allem auch auf die Bereiche aus, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Land verantwortet: Land- und Forstwirtschaft, Geoinformation und Verbraucherschutz. Wir fördern daher verschiedene Modellprojekte, um zu erproben, in welchen Lebensbereichen sich Digitalisierung sinnvoll einsetzen lässt“, sagte Ministerialdirigent Hartmut Alker, Abteilungsleiter Ländlicher Raum, Landentwicklung, Geoinformation im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in seinem Impulsvortrag über „Lebenswerte Ländliche Räume – digitale Lösungen“.

An der Panel-Diskussion zur Digitalisierung im ländlichen Raum nahmen neben CIO/CDO Stefan Krebs und Bürgermeister Clemens Moll auch Steffen Braun vom Fraunhofer IAO Stuttgart, Alexander-Florian Bürkle vom Stadtwerk am See und Gerhard Schiele, ehemaliger Geschäftsführer der St.-Anna-Hilfe der Stiftung Liebenau, teil.

Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung in den Fokus: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie werden Städte und Kommunen in Stadt und Land zu „Smart Cities“ und „Smart Regions“? Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht insgesamt in zwölf Städten halt.

 


Die nächsten Termine im Rahmen der Informationstour Zukunftskommune@Baden-Württemberg sind:
 
10. Mai 2017:  in Tengen mit CIO/ CDO Stefan Krebs
21. Juni 2017: in Gaggenau mit CIO/ CDO Stefan Krebs
05. Juli 2017:  in Karlsruhe mit Minister Thomas Strobl
26. Juli 2017:  in Ulm mit Minister Thomas Strobl
15. August 2017:  in Heidenheim mit CIO/ CDO Stefan Krebs

 

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser