Zukunftskommune@BW

Informationstour Zukunftskommune@BW macht Station in Amtzell (Kreis Ravensburg)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Gerade auch für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung viele Chancen - zum Beispiel für die Mobilität der Menschen mit dem autonomen Fahren oder für die Gesundheit mit der Telemedizin. Wir wollen gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land – wir wollen die Digitalisierung in ganz Baden-Württemberg voran bringen. Dabei stehen wir als Landesregierung der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gesellschaft als Partner zur Seite“, sagte der Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Ministerialdirektor Stefan Krebs, an diesem Donnerstag, 4. Mai 2017, anlässlich der Veranstaltung der Reihe Zukunftskommune@BW in Amtzell (Kreis Ravensburg).

„Die Digitalisierung betrifft uns alle. Mit der Informationstour Zukunftskommune@BW wollen wir den konkreten Nutzen der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden im Land in die Fläche Baden-Württembergs tragen. Nur wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, können wir die Digitalisierung mitgestalten und Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion entwickeln“, so Krebs.

Der Bürgermeister der Gastgebergemeinde Amtzell, Clemens Moll, betonte die Bedeutung von Digitalisierungsprojekten, die ältere Menschen darin unterstützen, möglichst lange selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden wohnen zu können: „Ältere Menschen müssen keine ‚Offliner‘ bleiben. Auch Senioren können vom Internet und digitalen Anwendungen gerade bei der medizinischen Versorgung profitieren.“

„Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich vor allem auch auf die Bereiche aus, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Land verantwortet: Land- und Forstwirtschaft, Geoinformation und Verbraucherschutz. Wir fördern daher verschiedene Modellprojekte, um zu erproben, in welchen Lebensbereichen sich Digitalisierung sinnvoll einsetzen lässt“, sagte Ministerialdirigent Hartmut Alker, Abteilungsleiter Ländlicher Raum, Landentwicklung, Geoinformation im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in seinem Impulsvortrag über „Lebenswerte Ländliche Räume – digitale Lösungen“.

An der Panel-Diskussion zur Digitalisierung im ländlichen Raum nahmen neben CIO/CDO Stefan Krebs und Bürgermeister Clemens Moll auch Steffen Braun vom Fraunhofer IAO Stuttgart, Alexander-Florian Bürkle vom Stadtwerk am See und Gerhard Schiele, ehemaliger Geschäftsführer der St.-Anna-Hilfe der Stiftung Liebenau, teil.

Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung in den Fokus: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie werden Städte und Kommunen in Stadt und Land zu „Smart Cities“ und „Smart Regions“? Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht insgesamt in zwölf Städten halt.

 


Die nächsten Termine im Rahmen der Informationstour Zukunftskommune@Baden-Württemberg sind:
 
10. Mai 2017:  in Tengen mit CIO/ CDO Stefan Krebs
21. Juni 2017: in Gaggenau mit CIO/ CDO Stefan Krebs
05. Juli 2017:  in Karlsruhe mit Minister Thomas Strobl
26. Juli 2017:  in Ulm mit Minister Thomas Strobl
15. August 2017:  in Heidenheim mit CIO/ CDO Stefan Krebs

 

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt