Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat im Landkreis Rastatt. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 15. August 2025 in Stuttgart mit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser

Sébastien Oser ist derzeit als Dezernent beim Landratsamt Rastatt tätig und tritt zum 01.10.2025 die Nachfolge von Dr. Jörg Peter an, der mit Ablauf des 30. September in den Ruhestand eintreten wird.

Oser studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2011. Im November 2011 trat er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein und war zunächst beim Regierungspräsidium Freiburg tätig. Dort war er von der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten als deutscher Referent der staatlich-kommunal getragenen trinationalen Beratungseinrichtung „INFOBEST“ bei Basel zugewiesen. Im Jahre 2013 übernahm er im Regierungspräsidium Freiburg die Leitung des Kompetenzzentrums Energie, bevor er im April 2017 zum Landratsamt Rastatt wechselte. Dort leitete er zunächst das Amt für Baurecht, Klima- und Naturschutz und öffentliche Ordnung und übernahm im September 2018 zusätzlich eine stellvertretende Dezernatsleitung. Seit knapp drei Jahren ist er nun Dezernent für Bauen, Umwelt und Öffentliche Ordnung. Sébastien Oser war außerdem an das Innenministerium teilabgeordnet.

Das Innenministerium ist zusammen mit Landrat Prof. Dr. Christian Dusch der Auffassung, dass Sébastien Oser aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Rastatt bestens vorbereitet ist. Oser freut sich über seine Berufung durch das Ministerium und auf seine neue Aufgabe in seiner Heimat.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade