Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat zwei Förderbescheide des Landes für den Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe übergeben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.

Zusammen mit den Bundesmitteln und dem kommunalen Eigenanteil werden so Investitionen von über 12 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur der Region angestoßen.

„Glasfaser ist nicht bloß Infrastruktur – sie ist eine Einladung an die Zukunft, sich hier bei uns niederzulassen. Wir bauen heute die Netze des digitalen Zeitalters. Was früher Wasserleitungen waren, ist heute die Glasfaser ins Haus. Wir schaffen damit die Grundlage für Bildung ohne Ladebalken, für ärztliche Beratung per Video in Minuten statt in Kilometern, für globale Märkte aus dem heimischen Büro – und nicht zuletzt für mehr Sicherheit durch moderne Kommunikationstechnologien. In Waghäusel und Weingarten (Baden) sehen wir, wie die enge Kooperation von staatlich gefördertem Ausbau und dem Ausbau durch private Unternehmen zu greifbaren Erfolgen führt. Das ist Daseinsvorsorge im besten Sinne: für Familien, Handwerk, Mittelstand und Verwaltung“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 20. August 2025 bei der Übergabe der Förderbescheide und Teilinbetriebnahme des Glasfasernetzes in Waghäusel.

Für das neue Förderprojekt in Waghäusel erhält die Stadt rund 4,3 Millionen Euro. Damit werden 1.344 Anschlüsse geschaffen – darunter eine Schule, 173 Gewerbebetriebe und 30 öffentliche Gebäude. In Weingarten (Baden) entstehen 181 neue Anschlüsse, darunter eine Schule, 32 Gewerbebetriebe und sechs öffentliche Gebäude. Die Gemeinde erhält hierfür eine Förderung in Höhe von 556.672 Euro. Ziel ist es, nach Abschluss aller laufenden Förder- und Ausbauprojekte eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu erreichen.

Region Karlsruhe als Vorreiter beim Breitbandausbau

Die Region Karlsruhe gilt als Vorreiter beim Breitbandausbau. Der Landkreis setzt seit 2014 konsequent auf eine Kombination aus Landes- und Bundesförderung sowie dem Ausbau durch private Netzbetreiber. Bis spätestens 2028 sollen über 120.000 Glasfaseranschlüsse im gesamten Kreisgebiet zur Verfügung stehen. In Waghäusel ergänzt die Deutsche Glasfaser den geförderten Ausbau durch einen großflächigen, privatwirtschaftlichen Ausbau. Mit einem symbolischen Knopfdruck haben Minister Thomas Strobl, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Oberbürgermeister Thomas Deuschle in Waghäusel einen Abschnitt des städtischen Glasfasernetzes offiziell in Betrieb genommen.

„Baden-Württemberg macht Tempo beim Breitbandausbau. Mit dem Glasfaserpakt Baden-Württemberg, verbindlichen Spielregeln und klaren Prioritäten setzen wir auf Kooperation statt Überbau. Gemeinsam bringen wir Baden-Württemberg ans Gigabit-Ziel. Das ist Teamarbeit für unsere digitale, innovative Zukunft“, betonte Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand