Bundestagswahl

In Baden-Württemberg haben 21 Parteien eine Landesliste eingereicht

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben 21 Parteien in Baden-Württemberg eine Landesliste eingericht. Bei der Wahl im Jahr 2021 waren es noch 26 Parteien.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte mit, dass bei ihr bis zum Ablauf der Einreichungsfrist am Montag, dem 20. Januar 2025, 18:00 Uhr, folgende 21 Parteien eine Landesliste für Baden-Württemberg eingereicht haben:

  Parteiname Kurzbezeichnung
1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU*
2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD*
3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE*
4 Freie Demokratische Partei FDP*
5 Alternative für Deutschland AfD*
6 Die Linke Die Linke*
7 Basisdemokratische Partei Deutschland dieBasis
8 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER*
9 PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei
10 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI
11 Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer -
12 Piratenpartei Deutschland PIRATEN

13

Volt Deutschland Volt
14 Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt ÖDP
15 Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C
16 Partei der Humanisten PdH
17 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
18 BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND*
19 Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit BSW*
20 MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit MERA25
21 Partei des Fortschritts PdF

Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 13. und 14. Januar 2025 die unter den Nummern 7 und 9 bis 17 sowie 20 und 21 aufgeführten sogenannten Vereinigungen als Parteien für die Bundestagswahl anerkannt. Für die Parteien unter den Nummern 1 bis 6, 8, 18 und 19 wurde festgestellt, dass sie bereits im Bundestag oder in einem Landtag hinreichend vertreten sind, und damit keine Unterstützungsunterschriften benötigen.

Der für die Bundestagswahl 2025 gebildete Landeswahlausschuss entscheidet am Freitag, den 24. Januar 2025 im Dienstgebäude des Innenministeriums in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, 14:00 Uhr in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der Landeslisten. Bei der Bundestagswahl 2021 wurden von 26 eingereichten Landeslisten 24 und 2017 wurden von 24 eingereichten Landeslisten 21 zugelassen.

Die Kreiswahlausschüsse entscheiden ebenfalls am 24. Januar 2025 in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der bei den Kreiswahlleitern eingereichten Wahlvorschläge.

* im Bundestag oder in einem Landesparlament mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten.

Die Reihenfolge der Landeslisten lfd. Nr. 1 – 17 richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht haben. Die weiteren Landeslisten lfd. Nr. 18 bis 21 schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen an.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen