Digitalisierung

Hilfsmittel für digitale Zukunftskommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftskommune Digitalisierung

Mit neuen Handlungsempfehlungen unterstützt das Digitalisierungs- und Kommunalministerium Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Digitalisierung. Die Empfehlungen sind ein Ergebnis des Förderprojekts Digitale Zukunftskommune@bw.

Bereits im Jahr 2018 hat das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw kommunale Projekte im Förderwettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ ausgewählt. Die geförderten Kommunen wurden durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eng begleitet und im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung entstanden Handlungsempfehlungen, die nun für alle Städte, Gemeinden und Landkreise zur Verfügung stehen.

Echter Mehrwert durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch

„Die Zukunft unserer Kommunen ist digital. Unsere Städte, Gemeinden und Landkreise sind die Lebensader unseres Gemeinwesens, die erste Anlaufstelle für viele Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam mit unseren Kommunen treiben wir die Digitalisierung voran,“ erklärt Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister anlässlich der Veröffentlichung des Forschungsberichts zur Begleitforschung des Projekts „Digitale Zukunftskommune@bw“.

Insgesamt seien 59 ausgewählte Städte, Gemeinden, Landkreise und Verbünde während der letzten drei Jahre im Rahmen des Wettbewerbs bei der Digitalisierung unterstützt und begleitet worden. So werde für die Menschen vor Ort echter Mehrwert geschaffen.

„Große und kleine Kommunen und Landkreise können – und müssen –  voneinander lernen. Ich freue mich, dass wir als Ergebnis der Förderung durch das Land nun konkrete Handlungsempfehlungen bereitstellen können, um interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanz und aktiven Wissensaustausch zu fördern,“ so Strobl.

Starken Partnern waren mit im Boot

Im Auftrag des Digitalisierungsministeriums begleiteten das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Koordinator zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und weiteren Partnern die Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung ihrer geförderten Projekte wissenschaftlich und beratend.

Die Begleitforschung berücksichtigte auch die Erkenntnisse des Kommunalen InnovationsCenter@bw (kurz KIC@bw) der Digitalakademie@bw. Auch KIC@bw und die Digitalakademie sind Innovationsprojekte des Landes aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw, deren Fokus auf der Stärkung von Städten, Gemeinden und Landkreisen im Kontext kommunaler Digitalisierung liegt.

„Digitalisierung ist ein stetiger Prozess und kein Projekt, das zu einem gewissen Zeitpunkt abgeschlossen werden kann. Gerade kommunale Verwaltungen, die ressourcentechnisch schnell an ihre Kapazitätsgrenzen kommen und vor unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen, können von den Lösungsideen anderer Kommunen profitieren und doppelte Arbeit ersparen“, so Fatma Cetin, Projektleiterin am Fraunhofer IAO.

Hintergrund:

Grundlage der Begleitforschung war eine Erhebung zum Stand der Digitalisierung aller teilnehmenden Kommunen. Den Vorbildcharakter der Projekte stellte die Begleitforschungsgruppe dar. Um Inspiration und Motivation zu unterstützen, entwickelte sie zudem interaktive Hilfsmittel: Zwei Quartettspiele stellen internationale Digitalisierungsprojekte sowie bereits umgesetzte aus Baden-Württemberg vor. Ein „Digital Cook Book“ unterstützt Kommunen auf anschauliche Art und Weise, sozusagen die passenden Zutaten für die eigene Digitalisierungsstrategie zu finden.

Der Förderwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw ist ein Projekt aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund zwei Milliarden Euro wurden in der vergangenen Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, über eine Milliarde Euro davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit Beschluss der Digitalisierungsstrategie digital@bw wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und bündelt. Über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von mehr als 400 Millionen Euro wurden geplant, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu stärken. Viele dieser Projekte sind schon erfolgreich abgeschlossen, ein Teil der Maßnahmen sind noch in der Umsetzung. Auf dem Online-Portal www.digital-bw.de informiert die Landesregierung über Digitalisierungsthemen und Projekte im Land.

Hier können Sie denBericht lesen.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024