Digitalisierung

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Treffen Minister Strobl BSI Präsident

Gemeinsam die Sicherheit im Cyberraum zu verbessern ist das Ziel von Bund und Ländern. Darauf verständigten sich Minister Strobl mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm bei ihrem Treffen.

„Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien vergrößern die Angriffsfläche für Cyberangriffe zunehmend. Wir sehen deutlich steigende Fallzahlen und eine zunehmende Professionalisierung der Attacken. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub hat die Entwicklung nochmals verstärkt. DieCyberkriminalität stellt eine enorme Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Daher handeln Bund und Länder – und wir handeln gemeinsam“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen,Thomas Strobl. Anlass war ein Gedankenaustausch mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in Stuttgart.

Cybersicherheit ein wichtiger Standortfaktor

Das Treffen diente auch der Vorbereitung der Herbsttagung derInnenministerkonferenz, die von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministeriums in Stuttgart tagen wird. Schwerpunktthema der Tagung soll die Cybersicherheit sein. Baden-Württembergs Innenminister Strobl ist Gastgeber und aktuell Vorsitzender der Innenministerkonferenz. BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt.

„Digitalisierung und digitale Transformation sind ohne INFORMATIONS-SICHERHEIT undenkbar. Cyberkriminelle arbeiten über Ländergrenzen hinweg und zunehmend international arbeitsteilig. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Sicherheit im Netz ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart unterstützen wir die Aktivitäten des Landes im Bereich Cybersicherheit“, erklärte BSI-Präsident Schönbohm.

Neue Cybersicherheitsagentur  in Baden-Württemberg

„Wir haben die Cybersicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg neu geordnet. Mit der neuenCybersicherheitsagentur bekommt das BSI einen Verbündeten im Kampf gegen die Cyberkriminellen. Als zentrale Melde- und Koordinierungsstelle wird sie Ansprech-und Kooperationspartner für das BSI sein“, sagte Minister Thomas Strobl.

Weitere Themen des Austauschs war neben der aktuellen Lage der Cybersicherheit in Deutschland und den internationalen Entwicklungen auch die Sicherheit der anstehenden Bundestagswahl.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt