Digitalisierung

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Treffen Minister Strobl BSI Präsident

Gemeinsam die Sicherheit im Cyberraum zu verbessern ist das Ziel von Bund und Ländern. Darauf verständigten sich Minister Strobl mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm bei ihrem Treffen.

„Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien vergrößern die Angriffsfläche für Cyberangriffe zunehmend. Wir sehen deutlich steigende Fallzahlen und eine zunehmende Professionalisierung der Attacken. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub hat die Entwicklung nochmals verstärkt. DieCyberkriminalität stellt eine enorme Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Daher handeln Bund und Länder – und wir handeln gemeinsam“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen,Thomas Strobl. Anlass war ein Gedankenaustausch mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in Stuttgart.

Cybersicherheit ein wichtiger Standortfaktor

Das Treffen diente auch der Vorbereitung der Herbsttagung derInnenministerkonferenz, die von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministeriums in Stuttgart tagen wird. Schwerpunktthema der Tagung soll die Cybersicherheit sein. Baden-Württembergs Innenminister Strobl ist Gastgeber und aktuell Vorsitzender der Innenministerkonferenz. BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt.

„Digitalisierung und digitale Transformation sind ohne INFORMATIONS-SICHERHEIT undenkbar. Cyberkriminelle arbeiten über Ländergrenzen hinweg und zunehmend international arbeitsteilig. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Sicherheit im Netz ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart unterstützen wir die Aktivitäten des Landes im Bereich Cybersicherheit“, erklärte BSI-Präsident Schönbohm.

Neue Cybersicherheitsagentur  in Baden-Württemberg

„Wir haben die Cybersicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg neu geordnet. Mit der neuenCybersicherheitsagentur bekommt das BSI einen Verbündeten im Kampf gegen die Cyberkriminellen. Als zentrale Melde- und Koordinierungsstelle wird sie Ansprech-und Kooperationspartner für das BSI sein“, sagte Minister Thomas Strobl.

Weitere Themen des Austauschs war neben der aktuellen Lage der Cybersicherheit in Deutschland und den internationalen Entwicklungen auch die Sicherheit der anstehenden Bundestagswahl.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr