Digitalisierung

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Treffen Minister Strobl BSI Präsident

Gemeinsam die Sicherheit im Cyberraum zu verbessern ist das Ziel von Bund und Ländern. Darauf verständigten sich Minister Strobl mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm bei ihrem Treffen.

„Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien vergrößern die Angriffsfläche für Cyberangriffe zunehmend. Wir sehen deutlich steigende Fallzahlen und eine zunehmende Professionalisierung der Attacken. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub hat die Entwicklung nochmals verstärkt. DieCyberkriminalität stellt eine enorme Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Daher handeln Bund und Länder – und wir handeln gemeinsam“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen,Thomas Strobl. Anlass war ein Gedankenaustausch mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in Stuttgart.

Cybersicherheit ein wichtiger Standortfaktor

Das Treffen diente auch der Vorbereitung der Herbsttagung derInnenministerkonferenz, die von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministeriums in Stuttgart tagen wird. Schwerpunktthema der Tagung soll die Cybersicherheit sein. Baden-Württembergs Innenminister Strobl ist Gastgeber und aktuell Vorsitzender der Innenministerkonferenz. BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt.

„Digitalisierung und digitale Transformation sind ohne INFORMATIONS-SICHERHEIT undenkbar. Cyberkriminelle arbeiten über Ländergrenzen hinweg und zunehmend international arbeitsteilig. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Sicherheit im Netz ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart unterstützen wir die Aktivitäten des Landes im Bereich Cybersicherheit“, erklärte BSI-Präsident Schönbohm.

Neue Cybersicherheitsagentur  in Baden-Württemberg

„Wir haben die Cybersicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg neu geordnet. Mit der neuenCybersicherheitsagentur bekommt das BSI einen Verbündeten im Kampf gegen die Cyberkriminellen. Als zentrale Melde- und Koordinierungsstelle wird sie Ansprech-und Kooperationspartner für das BSI sein“, sagte Minister Thomas Strobl.

Weitere Themen des Austauschs war neben der aktuellen Lage der Cybersicherheit in Deutschland und den internationalen Entwicklungen auch die Sicherheit der anstehenden Bundestagswahl.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg