Polizei

Gedenken an die im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kerze

Die Polizei Baden-Württemberg gedenkt ihrer im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Wir alle erinnern uns heute an die, die ihr Leben ließen, während sie für den Schutz anderer einstanden.

„Jedes Jahr nehmen wir uns bewusst Zeit, um an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu denken, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten. In das Gedenken schließen wir dabei alle Menschen ein, um die die Polizei Baden-Württemberg aufgrund einer Krankheit, eines Unglücks- oder Verkehrsunfalls trauern muss. Dieses Gedenken wird in diesem Jahr erneut andächtig und still sein, denn auch in diesem Jahr können wir aufgrund der Corona-Pandemie keine offizielle Gedenkfeier veranstalten. Trotzdem ist es mir eine Herzensangelegenheit und ehrenvolle Verpflichtung zugleich, diese Tradition des Erinnerns aufrechtzuerhalten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Absage der traditionellen Ökumenischen Gedenkfeier der Polizei Baden-Württemberg.

Die Polizei des Landes erinnert jedes Jahr am Totensonntag mit einer Gedenkveranstaltung an die im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Polizeibeamtinnen, Polizeibeamten sowie Polizeifreiwilligen. In diesem Jahr wurde diese infolge der Corona-Pandemie abgesagt.

Erneut wird die Polizei Baden-Württemberg das Erinnern an den Tod ihrer Kolleginnen und Kollegen, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten, mit einer besonderen Geste zum Ausdruck bringen und landesweit am 21. November 2021, um Punkt 15 Uhr, eine Gedenkminute abhalten.

Seit dem zweiten Weltkrieg kamen in Baden-Württemberg 84 Angehörige der Polizei bei einem Einsatz ums Leben. In diesem Kontext musste zuletzt 2013 der Tod eines Polizeibeamten betrauert werden.

„Allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die sich für die Sicherheit und Freiheit von Menschen eingesetzt haben und einsetzen – in Baden-Württemberg, in Deutschland, weltweit – gebührt unser Dank. Ohne den mutigen, besonnenen und professionellen Einsatz von Polizistinnen und Polizisten wäre unsere freiheitliche Gesellschaft nicht organisierbar. Sie alle tragen ein hohes Risiko und sind bereit, für den Schutz anderer einzustehen, oft mit Ihrer eigenen Gesundheit und manchmal leider auch unter Einsatz ihres Lebens. Wir können und wollen den Verlust von geliebten Menschen aus unserer Mitte nicht vergessen machen, aber ich möchte den Angehörigen der Verstorbenen im Namen der Polizei und des Landes Baden-Württemberg unsere Verbundenheit zeigen und Ihnen versichern, dass wir das Andenken Ihrer und unserer Toten in Ehren halten werden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs