Polizei

Gedenken an die im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kerze

Die Polizei Baden-Württemberg gedenkt ihrer im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Wir alle erinnern uns heute an die, die ihr Leben ließen, während sie für den Schutz anderer einstanden.

„Jedes Jahr nehmen wir uns bewusst Zeit, um an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu denken, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten. In das Gedenken schließen wir dabei alle Menschen ein, um die die Polizei Baden-Württemberg aufgrund einer Krankheit, eines Unglücks- oder Verkehrsunfalls trauern muss. Dieses Gedenken wird in diesem Jahr erneut andächtig und still sein, denn auch in diesem Jahr können wir aufgrund der Corona-Pandemie keine offizielle Gedenkfeier veranstalten. Trotzdem ist es mir eine Herzensangelegenheit und ehrenvolle Verpflichtung zugleich, diese Tradition des Erinnerns aufrechtzuerhalten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Absage der traditionellen Ökumenischen Gedenkfeier der Polizei Baden-Württemberg.

Die Polizei des Landes erinnert jedes Jahr am Totensonntag mit einer Gedenkveranstaltung an die im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Polizeibeamtinnen, Polizeibeamten sowie Polizeifreiwilligen. In diesem Jahr wurde diese infolge der Corona-Pandemie abgesagt.

Erneut wird die Polizei Baden-Württemberg das Erinnern an den Tod ihrer Kolleginnen und Kollegen, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten, mit einer besonderen Geste zum Ausdruck bringen und landesweit am 21. November 2021, um Punkt 15 Uhr, eine Gedenkminute abhalten.

Seit dem zweiten Weltkrieg kamen in Baden-Württemberg 84 Angehörige der Polizei bei einem Einsatz ums Leben. In diesem Kontext musste zuletzt 2013 der Tod eines Polizeibeamten betrauert werden.

„Allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die sich für die Sicherheit und Freiheit von Menschen eingesetzt haben und einsetzen – in Baden-Württemberg, in Deutschland, weltweit – gebührt unser Dank. Ohne den mutigen, besonnenen und professionellen Einsatz von Polizistinnen und Polizisten wäre unsere freiheitliche Gesellschaft nicht organisierbar. Sie alle tragen ein hohes Risiko und sind bereit, für den Schutz anderer einzustehen, oft mit Ihrer eigenen Gesundheit und manchmal leider auch unter Einsatz ihres Lebens. Wir können und wollen den Verlust von geliebten Menschen aus unserer Mitte nicht vergessen machen, aber ich möchte den Angehörigen der Verstorbenen im Namen der Polizei und des Landes Baden-Württemberg unsere Verbundenheit zeigen und Ihnen versichern, dass wir das Andenken Ihrer und unserer Toten in Ehren halten werden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

Jörg Krauss
Regierung

Nachfolge des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

In Baden-Württemberg haben 21 Parteien eine Landesliste eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Zumeldung

Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann scheidet aus dem Amt

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr