Besoldung

Gall befürwortet Überprüfung der Bürgermeisterbesoldung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Angesichts der steigenden Anforderungen an das Amt des Bürgermeisters hat sich Innenminister Reinhold Gall dafür ausgesprochen, die Besoldung der Rathauschefs zu überprüfen.

Schließlich hätten diese, einst nur „oberste Verwalter“, inzwischen einen „nahezu grenzenlosen Gestaltungsauftrag“, betonte er bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Baden-Württembergischer Bürgermeister e.V. in Waiblingen. Auch müsse dafür gesorgt werden, dass es weiterhin genügend qualifizierte Bewerber gebe.

Der Minister sprach sich dafür aus, die Besoldung von Bürgermeistern in Gemeinden oberhalb von 30.000 Einwohnern um eine Besoldungsgruppe anzuheben. Hier habe die Vorgängerregierung eine Lücke hinterlassen. Gleiches gelte für die Besoldung der Beigeordneten, die ebenfalls erhöht werden solle.

Gall kündigte zugleich an, die Einführung einer nicht ruhegehaltsfähigen Zulage ab der dritten Amtsperiode zu prüfen, um mehr erfahrene Bürgermeister für eine weitere Amtszeit zu gewinnen. Die für ein Gesamtpaket erforderliche Änderung des Landeskommunalbesoldungsgesetzes solle in der zweiten Hälfte dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden.

Kommunalen Vorgänge für die Bürgerschaft transparenter machen

Um die kommunalen Vorgänge für die Bürgerschaft transparenter werden zu lassen, möchte Innenminister Gall mit Augenmaß die Vorgaben der Gemeindeordnung lockern und insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien eröffnen. So sollen künftig, wie in vielen Gemeinden schon üblich, Tagesordnungen für Gemeinderatssitzungen im Internet veröffentlicht werden, ebenso in öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse.

Vorgesehen sei auch, die Nutzung des Internets für öffentliche Bekanntmachungen zuzulassen. Nach Ansicht Galls soll es künftig außerdem im Ermessen der Gemeinden stehen, ob Vorberatungen in beschließenden Ausschüssen öffentlich oder nicht-öffentlich laufen.

Als weiteres Reformprojekt nannte Minister Gall bei der Mitgliederversammlung des Verbandes die Weiterentwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit und der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen. Die Experten des Ministeriums seien damit bereits befasst und würden 2014 zu einer tragfähigen Lösung für die Kommunen kommen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl 2025

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps der Landeswahlleiterin zur Briefwahl

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden