Gedenken

Frühere Kultusministerin Dr. Marianne Schultz-Hector verstorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kerze

Zum Tod von Dr. Marianne Schultz-Hector erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Dr. Marianne Schultz-Hector war eine Frau mit Herz und Verstand, eine Bildungspolitikerin mit Leib und Seele. Kinder und Familien lagen ihr besonders am Herzen. Als Mitglied im Landesschulrat und als Vorsitzende im Landeselternbeirat, als Gemeinderätin und nicht zuletzt als Staatssekretärin und Ministerin im Ministerium für Kultus und Sport war sie eine außerordentlich engagierte Frau und Vorreiterin bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie hat die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg mit ins Leben gerufen und damit einen Grundstein dafür gelegt, dass Kinder und Familien in Baden-Württemberg noch besser gefördert werden können. Wir werden Marianne Schultz-Hector dankbar in bester Erinnerung behalten – als engagierte Kämpferin für die Sache, leidenschaftliche Politikerin und Vordenkerin. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihren Hinterbliebenen in dieser Zeit des Abschiednehmens.“

Dr. Marianne Schultz-Hector war von 1991 bis 1995 Kultusministerin, zuvor war sie von 1988 an Staatssekretärin im Kultusressort. Von 1984 bis 1996 hat sie den Wahlkreis Stuttgart III als direkt gewählte Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg vertreten.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade