Polizei

Fertigstellung des Erweiterungsbaus beim Polizeipräsidium Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Fertigstellung des Erweiterungsbaus mit Führungs- und Lagezentrum beim Polizeipräsidium Aalen. Minister Thomas Strobl: „Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums Aalen.“ Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus in Aalen wird künftig klimafreundlicher Strom erzeugt.“

„Heute haben wir einen Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums Aalen erreicht. Mit diesem Erweiterungsbau und der darin integrierten Spitzentechnologie und –ausstattung sind wir für die künftigen Aufgaben bestens gerüstet und werden so den Anforderungen an eine moderne Polizei vollkommen gerecht. Ich freue mich, dass wir damit die Sicherheit der rund 940.000 Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen noch fortschrittlicher und effizienter gewährleisten können“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.  

Photovoltaik-Anlage liefert 50.000 Kilowattstunden

„Der Erweiterungsbau in Aalen wird demnächst mit einer rund 385 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Damit können pro Jahr durchschnittlich 50.000 Kilowattstunden eigengenutzter Strom erzeugt werden. Das ist klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Anlässlich des Umzugs dankte sie dem Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg für die erfolgreiche Umsetzung des Bauprojekts.

Spitzentechnologie für neue Einsatzzentrale

Ab dem 23. Februar 2021 werden neben der Präsidiumsleitung rund weitere 115 Beschäftigte des Führungs- und Einsatzstabes sowie der Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit und Controlling/Qualitätsmanagement an ihren neuen Arbeitsplätzen in der Aalener Böhmerwaldstraße ihren Dienst aufnehmen.

Künftig werden hier sämtliche Notrufe aus dem Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis sowie dem Landkreis Schwäbisch Hall entgegengenommen und durchschnittlich mehr als 150.000 Einsätze im Jahr disponiert. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Führungs- und Lagezentrums steht dafür nun die neueste Leitstellen- sowie Notruftechnik zur Verfügung. Neben modernsten Arbeitsplätzen und schnellen Datenverbindungen zeichnet sich die neue Einsatzzentrale vor allem durch kurze Informationswege sowie ideale Visualisierungsmöglichkeiten aus.

Nachhaltiger Mehrwert durch Synergien

Polizeipräsident Reiner Möller zeigt sich ebenfalls hochzufrieden mit dem Neubau: „Damit ist nun die so wichtige räumliche Zusammenführung der Präsidiumsleitung mit dem Führungs- und Einsatzstab gelungen. Insbesondere in komplexen Einsatzlagen ermöglichen die geschaffenen Rahmenbedingungen eine schnellere, effektivere und letztlich professionellere Einsatzbewältigung.“

Voraussichtlich ab Mitte 2022 soll zudem die Sanierung des Bestandsgebäudes abgeschlossen sein. Dann können auch die derzeit noch in Interimsliegenschaften untergebrachten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Prävention, des Kriminalkommissariats Aalen sowie des Personalrats wieder am Standort Böhmerwaldstraße zusammengeführt werden.

Gesamtinvestitionen von 18 Millionen Euro

Insgesamt investiert das Land mit dem Neubau und der Sanierung des Bestandsgebäudes rund 18 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Aalen. Trotz der dynamischen Entwicklung des Bausektors in den vergangenen Jahren sowie der allgemeinen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie liegt die Gesamtmaßnahme weitgehend im Zeit- und Kostenplan. Die bauliche und technische Umsetzung erfolgt durch das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz