Polizei

Fertigstellung des Erweiterungsbaus beim Polizeipräsidium Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Fertigstellung des Erweiterungsbaus mit Führungs- und Lagezentrum beim Polizeipräsidium Aalen. Minister Thomas Strobl: „Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums Aalen.“ Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus in Aalen wird künftig klimafreundlicher Strom erzeugt.“

„Heute haben wir einen Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums Aalen erreicht. Mit diesem Erweiterungsbau und der darin integrierten Spitzentechnologie und –ausstattung sind wir für die künftigen Aufgaben bestens gerüstet und werden so den Anforderungen an eine moderne Polizei vollkommen gerecht. Ich freue mich, dass wir damit die Sicherheit der rund 940.000 Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen noch fortschrittlicher und effizienter gewährleisten können“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.  

Photovoltaik-Anlage liefert 50.000 Kilowattstunden

„Der Erweiterungsbau in Aalen wird demnächst mit einer rund 385 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Damit können pro Jahr durchschnittlich 50.000 Kilowattstunden eigengenutzter Strom erzeugt werden. Das ist klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Anlässlich des Umzugs dankte sie dem Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg für die erfolgreiche Umsetzung des Bauprojekts.

Spitzentechnologie für neue Einsatzzentrale

Ab dem 23. Februar 2021 werden neben der Präsidiumsleitung rund weitere 115 Beschäftigte des Führungs- und Einsatzstabes sowie der Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit und Controlling/Qualitätsmanagement an ihren neuen Arbeitsplätzen in der Aalener Böhmerwaldstraße ihren Dienst aufnehmen.

Künftig werden hier sämtliche Notrufe aus dem Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis sowie dem Landkreis Schwäbisch Hall entgegengenommen und durchschnittlich mehr als 150.000 Einsätze im Jahr disponiert. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Führungs- und Lagezentrums steht dafür nun die neueste Leitstellen- sowie Notruftechnik zur Verfügung. Neben modernsten Arbeitsplätzen und schnellen Datenverbindungen zeichnet sich die neue Einsatzzentrale vor allem durch kurze Informationswege sowie ideale Visualisierungsmöglichkeiten aus.

Nachhaltiger Mehrwert durch Synergien

Polizeipräsident Reiner Möller zeigt sich ebenfalls hochzufrieden mit dem Neubau: „Damit ist nun die so wichtige räumliche Zusammenführung der Präsidiumsleitung mit dem Führungs- und Einsatzstab gelungen. Insbesondere in komplexen Einsatzlagen ermöglichen die geschaffenen Rahmenbedingungen eine schnellere, effektivere und letztlich professionellere Einsatzbewältigung.“

Voraussichtlich ab Mitte 2022 soll zudem die Sanierung des Bestandsgebäudes abgeschlossen sein. Dann können auch die derzeit noch in Interimsliegenschaften untergebrachten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Prävention, des Kriminalkommissariats Aalen sowie des Personalrats wieder am Standort Böhmerwaldstraße zusammengeführt werden.

Gesamtinvestitionen von 18 Millionen Euro

Insgesamt investiert das Land mit dem Neubau und der Sanierung des Bestandsgebäudes rund 18 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Aalen. Trotz der dynamischen Entwicklung des Bausektors in den vergangenen Jahren sowie der allgemeinen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie liegt die Gesamtmaßnahme weitgehend im Zeit- und Kostenplan. Die bauliche und technische Umsetzung erfolgt durch das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu