Corona-Pandemie

Fastnacht im Zeichen der Vernunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Durch die Corona-Pandemie steht die diesjährige Fastnacht im Zeichen der Vernunft. Zum Auftakt der "tollen Tage" gab es kaum Verstöße gegen die Corona-Verordnung. Für Innenminister Thomas Strobl ist die Altweiberfastnacht 2021 der Beweis, wie solidarisch Närrinnen und Narren sind.

„Ohne besondere Vorkommnisse,“ bilanziert Innenminister Thomas Strobl die gestrige Altweiberfastnacht. Mit dem „Schmotzigen Dunschtig“ beginnt nicht nur im Schwäbisch-Alemannischen die eigentliche Fastnachtszeit. Wo die Polizei üblicherweise mit der Sicherheit rund um diverse Veranstaltungen gut beschäftigt ist, lag in diesem Jahr der Fokus einzig und allein auf dem Infektionsschutz.

Närrische Vereine und Zünfte machen Mut

„Ich freue mich sehr über die vorherrschende Vernunft bei den Menschen. Es ist seltsam und traurig, dass wir diese Tage nicht feiern können, die für uns seit der Kindheit mit fröhlichen Menschen, buntem Treiben und ausgelassener Stimmung verbunden sind. So bitter es aber auch ist: Es gibt noch wichtigere Dinge – und das ist in diesem Jahr unsere Gesundheit. Getreu dem Motto ‚Jedem zur Freud` und niemand zu Leid‘ gibt es unzählige Corona-konforme Aktionen und Formate, mit denen die närrischen Vereine und Zünfte auch hier im Land den Menschen Mut machen. Meinen herzlichen Dank dafür – so kann es gerne die kommenden Tage bis zum Faschingsdienstag weitergehen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Altweiberfastnacht mit 730 Verstößen

„Auch die gleichzeitige Aufhebung der landesweiten Ausgangsbeschränkungen hat das insgesamt unauffällige Kontrollergebnis der Polizei nicht beeinträchtigt. Am gestrigen 11. Februar 2021 wurden landesweit insgesamt 730 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, davon 461 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. 123 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen“, so Minister Thomas Strobl.
 
Seit dem Teil-Lockdown am 2. November 2020 bis einschließlich 11. Februar 2021 wurden bei der Polizei Baden-Württemberg insgesamt fast 169.000 Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Regelungen erfasst, rund 106.000 Verstöße betrafen die Maskentragepflicht. In rund 19.000 Fällen wurde gegen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen verstoßen.

***

Die detaillierten Regeln finden Sie in der aktuellen Corona-Verordnung.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen