Polizei

Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Stuttgart tritt ab jetzt in die Pedale - Elektrofahrräder ergänzen den Fahrzeugpark der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradstaffel der Polizei Stuttgart

Innenminister Reinhold Gall und Verkehrsminister Winfried Hermann haben am Freitag, 17. Juli 2015, in Stuttgart den Startschuss für die Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Stuttgart gegeben. „Die Landesinitiative Elektromobilität II unterstützt die Idee der Polizei in Stuttgart, mit sichtbarer Präsenz, hoher Flexibilität und geringer Emission für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.“ Damit übergab Verkehrsminister Hermann acht Elektrofahrräder, sogenannte Pedelecs, die nun den Fuhrpark des Polizeipräsidiums ergänzen, an Polizeipräsident Franz Lutz.

Mittlerweile verfügt die Polizei landesweit über 94 Elektrofahrräder und zwei E-Fahrzeuge. Noch in diesem Jahr wird dank der Unterstützung durch das Ver-kehrsministerium die Zahl der Elektrofahrräder mehr als verdoppelt und weitere 29 E-Fahrzeuge werden als Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor be-schafft. „Damit verfügt Baden-Württemberg über eine große Anzahl von E-Fahrzeugen im Dienst der Polizei und leistet damit einen Beitrag für die Nachhaltigkeit im Lande“, betonte Innenminister Gall.

Die Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums ist die erste ihrer Art in Baden-Württem-berg. Die Pedelecs ersetzen nicht die klassischen Polizeifahrzeuge oder auch Fußstreifen, sondern sollen das Repertoire taktischer Möglichkeiten erweitern und als zusätzliches Einsatzmittel leise, schnell und flexibel auch zum Teil schwerer zugängliches Terrain bestreifen. Darüber hinaus sind die Elektrofahrräder eine Antwort auf die Herausforderungen der Topographie der Landeshauptstadt.

Die 16 Beamtinnen und Beamten der Einsatzhundertschaft werden neben an-lassunabhängigen Streifenfahrten auch uniformiert oder in zivil an örtlichen Kriminalitätsbrennpunkten Kontrolltätigkeiten unterstützen, Fahndungen optimal ergänzen und die Verkehrssicherheitsarbeit durch Überwachungsmaßnahmen  oder geeignete Präventionsaktivitäten sinnvoll unterstützen. „Optische und ansprechbare Präsenz ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Sicherheitsgefühls in dieser Stadt.“ Damit machte Polizeipräsident Lutz deutlich, warum die Fahrradstaffel eingerichtet wurde.

Bereits vor 19 Jahren gab es einen ersten Versuch mit konzeptionell abgestimmten Fahrradstreifen bei insgesamt vier Polizeirevieren. Doch die damaligen Rahmenbedingungen mit „wenig funktionaler Kleidung und Fahrräder ohne Kraftunterstützung“ führten nach Aussage von Po-lizeipräsident Lutz dazu, „dass uns unsere Kolleginnen und Kollegen auch oh-ne Einsatz bereits zum Schwitzen kamen.“


Zusatzinformationen:

Technik der E-Fahrräder / Pedelecs
Pedelec hat Elektroantrieb, der die Tretbewegung bis 25 km/h unterstützt. Rechtlich ist das Fahrzeug aber weiterhin als Fahrrad zu betrachten. Bei den Polizeirädern handelt es sich um Treckingräder mit fest montierter StVZO-Ausstattung, Reifengröße 28 Zoll. Dem Polizeipräsidium Stuttgart stehen fünf Herren- und 3 Trapezrahmen (Unisex) aus Aluminium, Rahmengrößen für Nut-zer/Fahrer (m/w) von ca. 165 cm bis ca. 190 cm Körpergröße, zur Verfügung. Die Grundfarbe der Fahrräder ist weiß mit blauen und grauen Applikationen.

  • Leistungsmerkmale sind
  • Drehmomentspitzenleistung des Motors bis 60 Nm
  • Rahmenakku mit 400 Wh Kapazität, ladbar im eingebauten Zustand
  • Kostenpunkt 2.520 Euro

 

Bekleidungsausstattung 

  • Dienstlich gelieferte Fahrradbekleidung mit Helm
  • Die Bekleidung ist für die Beamten und Beamtinnen als Sonderbeklei-dung beim Logistikzentrum Baden-Württemberg erhältlich, sie umfasst ein modernes Outfit aus grauen Zip-Hosen, blauen Shirts und einer blauen Windjacke mit der Aufschrift „Polizei“ – und ganz wichtig: einen Fahrradhelm
  • Die individuelle Ausstattung kostet 715.30 Euro pro Fahrer/in


Was ist die Landesinitiative Elektromobilität II? Sie ist ein Maßnahmenpaket der Landesregierung, die einen Beitrag zur Umsetzung der klima- und wirtschaftspolitischen Ziele des Landes leisten soll; siehe hierzu auch
http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/nachhaltige-mobilitaet/elektromobilitaet/landesinitiative/

Informationen zu E-Bikes, Pedelecs Co. unter
www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002f_fahrrad/e_bikes_pedelecs.htm

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität