Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Staatssekretär Thomas Blenke MdL hat Fabian Mayer mit der stv. Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg beauftragt. Er folgt damit auf Axel Mögelin, der im März 2024 in das Innenministerium BW wechselte.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider

„Mit Fabian Mayer bekommt das Technikpräsidium unserer Polizei eine hervorragende Führungskraft mit ausgeprägten menschlichen Qualitäten. Er hat sein Können bereits an vielen Stellen bewiesen und verfügt über ein außerordentliches Fachwissen. Seine zupackende Art wird dabei helfen, die für die Polizei sehr wichtigen Technikprojekte umzusetzen und unsere Polizei zukunftsfähig aufzustellen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Fabian Mayer ist im Jahr 1997 in den Polizeidienst eingetreten und hat sich nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst in verschiedensten Funktionen bewährt. Zuletzt war er im Innenministerium-Landespolizeipräsidium als stellvertretender Referatsleiter für Einsatz- und Verkehrsangelegenheiten zuständig.   

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (kurz PTLS Pol) nimmt eine zentrale Funktion innerhalb der Landespolizei wahr und ist unter anderem für die Informations- und Kommunikationstechnik, für Einsatztechniken, den Fuhrpark und auch für den polizeiärztlichen Dienst und das Landespolizeiorchester verantwortlich.

Fabian Mayer, geboren am 11.03.1978

  • 1997: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2010: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2010: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Allgemeine polizeitaktische Angelegenheiten
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter Polizeirevier Eislingen/Fils
  • 2016: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei BW, Leiter der Geschäftsstelle Projekt „Maschinenpistole neu“
  • 2017: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter Polizeirevier Kirchheim/Teck
  • 2020: Polizeipräsidium Einsatz, Führungs- und Einsatzstab, Leiter Stabsbereich Technik sowie zusätzlich die Wahrnehmung der Aufgaben der Leitung Stabsbereich Zentrale Dienste
  • 2021: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr
  • 2022: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und Stellvertretender Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf