Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Staatssekretär Thomas Blenke MdL hat Fabian Mayer mit der stv. Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg beauftragt. Er folgt damit auf Axel Mögelin, der im März 2024 in das Innenministerium BW wechselte.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider

„Mit Fabian Mayer bekommt das Technikpräsidium unserer Polizei eine hervorragende Führungskraft mit ausgeprägten menschlichen Qualitäten. Er hat sein Können bereits an vielen Stellen bewiesen und verfügt über ein außerordentliches Fachwissen. Seine zupackende Art wird dabei helfen, die für die Polizei sehr wichtigen Technikprojekte umzusetzen und unsere Polizei zukunftsfähig aufzustellen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Fabian Mayer ist im Jahr 1997 in den Polizeidienst eingetreten und hat sich nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst in verschiedensten Funktionen bewährt. Zuletzt war er im Innenministerium-Landespolizeipräsidium als stellvertretender Referatsleiter für Einsatz- und Verkehrsangelegenheiten zuständig.   

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (kurz PTLS Pol) nimmt eine zentrale Funktion innerhalb der Landespolizei wahr und ist unter anderem für die Informations- und Kommunikationstechnik, für Einsatztechniken, den Fuhrpark und auch für den polizeiärztlichen Dienst und das Landespolizeiorchester verantwortlich.

Fabian Mayer, geboren am 11.03.1978

  • 1997: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2010: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2010: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Allgemeine polizeitaktische Angelegenheiten
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter Polizeirevier Eislingen/Fils
  • 2016: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei BW, Leiter der Geschäftsstelle Projekt „Maschinenpistole neu“
  • 2017: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter Polizeirevier Kirchheim/Teck
  • 2020: Polizeipräsidium Einsatz, Führungs- und Einsatzstab, Leiter Stabsbereich Technik sowie zusätzlich die Wahrnehmung der Aufgaben der Leitung Stabsbereich Zentrale Dienste
  • 2021: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr
  • 2022: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und Stellvertretender Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg