Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Staatssekretär Thomas Blenke MdL hat Fabian Mayer mit der stv. Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg beauftragt. Er folgt damit auf Axel Mögelin, der im März 2024 in das Innenministerium BW wechselte.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider

„Mit Fabian Mayer bekommt das Technikpräsidium unserer Polizei eine hervorragende Führungskraft mit ausgeprägten menschlichen Qualitäten. Er hat sein Können bereits an vielen Stellen bewiesen und verfügt über ein außerordentliches Fachwissen. Seine zupackende Art wird dabei helfen, die für die Polizei sehr wichtigen Technikprojekte umzusetzen und unsere Polizei zukunftsfähig aufzustellen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Fabian Mayer ist im Jahr 1997 in den Polizeidienst eingetreten und hat sich nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst in verschiedensten Funktionen bewährt. Zuletzt war er im Innenministerium-Landespolizeipräsidium als stellvertretender Referatsleiter für Einsatz- und Verkehrsangelegenheiten zuständig.   

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (kurz PTLS Pol) nimmt eine zentrale Funktion innerhalb der Landespolizei wahr und ist unter anderem für die Informations- und Kommunikationstechnik, für Einsatztechniken, den Fuhrpark und auch für den polizeiärztlichen Dienst und das Landespolizeiorchester verantwortlich.

Fabian Mayer, geboren am 11.03.1978

  • 1997: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2010: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2010: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Allgemeine polizeitaktische Angelegenheiten
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter Polizeirevier Eislingen/Fils
  • 2016: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei BW, Leiter der Geschäftsstelle Projekt „Maschinenpistole neu“
  • 2017: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter Polizeirevier Kirchheim/Teck
  • 2020: Polizeipräsidium Einsatz, Führungs- und Einsatzstab, Leiter Stabsbereich Technik sowie zusätzlich die Wahrnehmung der Aufgaben der Leitung Stabsbereich Zentrale Dienste
  • 2021: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr
  • 2022: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und Stellvertretender Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr