Feuerwehr

Europawoche 2011: Feuerwehr beim Aktionstag dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat beim Aktionstag „Europa in Stuttgart“ die Bedeutung der europaweit gültigen Notrufnummer 112 betont. „Die 112 ist eine Kurzwahlnummer, über die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdienste erreicht und alarmiert werden können. Der sogenannte ‚Euro-Notruf 112’ bietet eine verlässliche Verbindung zu einer Leitstelle und damit schnellstmögliche Hilfe.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 13. Mai 2011, in Stuttgart.

Über diese Telefonnummer könne der Anrufer jederzeit eine Leitstelle erreichen, die je nach Notfall Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst alarmiere. Neben dem Euro-Notruf seien die nationalen Notrufnummern ebenfalls gültig, etwa in Deutschland der Polizei-Notruf 110.

„Es ist wichtig, dass die Landesfeuerwehrschule, das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg den Aktionstag nutzen, um die 112 ins Gedächtnis der Menschen zu rufen. Vielen wissen leider immer noch nicht, dass sie über diese europaweite Kurzwahl schnell Hilfe rufen können“, so Gall. Eine Studie habe ergeben, dass 2009 lediglich 18 Prozent der EU-Bürger bewusst gewesen sei, dass die 112 europaweit gelte.

Das Verbreitungsgebiet umfasse neben allen EU-Mitgliedstaaten auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino. „Besonders für Reisende ist dieses große Verbreitungsgebiet ein wichtiger Service, der in Extremsituationen auch Leben retten kann. Man muss nicht die Telefonnummer des jeweiligen Landes kennen, sondern kann unter der von zuhause bekannten Nummer 112 Hilfe rufen“, sagte Gall.

Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz oder Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden. Bei Überlastung der Netze würden Notrufe 112 priorisiert, das heißt, andere Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf absetzen zu können.

Zusatzinformationen:
Nähere Informationen zum Europa-Aktionstag im Internet unter:
http://europa-zentrum.de/europa-aktionstag-auf-dem-stuttgarter-marktplatz/

Detailinfos zur europaweit gültigen Notrufnummer 112 gibt es im Internet unter:
http://ec.europa.eu/information_society/activities/112/index_de.htm

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten