Feuerwehr

Europawoche 2011: Feuerwehr beim Aktionstag dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat beim Aktionstag „Europa in Stuttgart“ die Bedeutung der europaweit gültigen Notrufnummer 112 betont. „Die 112 ist eine Kurzwahlnummer, über die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdienste erreicht und alarmiert werden können. Der sogenannte ‚Euro-Notruf 112’ bietet eine verlässliche Verbindung zu einer Leitstelle und damit schnellstmögliche Hilfe.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 13. Mai 2011, in Stuttgart.

Über diese Telefonnummer könne der Anrufer jederzeit eine Leitstelle erreichen, die je nach Notfall Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst alarmiere. Neben dem Euro-Notruf seien die nationalen Notrufnummern ebenfalls gültig, etwa in Deutschland der Polizei-Notruf 110.

„Es ist wichtig, dass die Landesfeuerwehrschule, das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg den Aktionstag nutzen, um die 112 ins Gedächtnis der Menschen zu rufen. Vielen wissen leider immer noch nicht, dass sie über diese europaweite Kurzwahl schnell Hilfe rufen können“, so Gall. Eine Studie habe ergeben, dass 2009 lediglich 18 Prozent der EU-Bürger bewusst gewesen sei, dass die 112 europaweit gelte.

Das Verbreitungsgebiet umfasse neben allen EU-Mitgliedstaaten auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino. „Besonders für Reisende ist dieses große Verbreitungsgebiet ein wichtiger Service, der in Extremsituationen auch Leben retten kann. Man muss nicht die Telefonnummer des jeweiligen Landes kennen, sondern kann unter der von zuhause bekannten Nummer 112 Hilfe rufen“, sagte Gall.

Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz oder Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden. Bei Überlastung der Netze würden Notrufe 112 priorisiert, das heißt, andere Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf absetzen zu können.

Zusatzinformationen:
Nähere Informationen zum Europa-Aktionstag im Internet unter:
http://europa-zentrum.de/europa-aktionstag-auf-dem-stuttgarter-marktplatz/

Detailinfos zur europaweit gültigen Notrufnummer 112 gibt es im Internet unter:
http://ec.europa.eu/information_society/activities/112/index_de.htm

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg