Land und Kommunen

Erster Landesbeamter des Landratsamts Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Ministerialrat Dr. Frank Wiehe vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Calw. Er folgt Zeno Danner, der zum Landrat des Landkreises Konstanz gewählt wurde. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 3. Juli 2019 in Stuttgart mit.

Dr. Frank Wiehe ist beim Landratsamt Calw kein Unbekannter: Von November 2012 bis Juni 2017 hatte er dort schon einmal das Amt des Ersten Landesbeamten inne.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Bonn war Wiehe von 1999 bis 2000 Rechtsdezernent am Staatlichen Umweltamt Krefeld und von Januar 2001 bis Juni 2002 Rechtsamtsleiter bei der Stadt Schwäbisch Gmünd. Im Juli 2002 trat er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein und war bis zu seinem Wechsel als Erster Landesbeamter beim Landratsamt Calw in verschiedenen Funktionen beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg tätig. Dort übernahm er nach seiner Calwer Zeit 2017 das Referat „Krankenhauswesen“, das er zwei Jahre lang geleitet hat. Nun zieht es ihn zu der Aufgabe auf der kommunalen Ebene zurück.

Innenminister Thomas Strobl betonte, er sei mit Landrat Helmut Riegger der Auffassung, dass Dr. Frank Wiehe aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe. Wegen seiner mehrjährigen Tätigkeit als Erster Landesbeamter beim Landratsamt Calw sei Herr Dr. Wiehe mit der Funktion bereits vertraut und auf die Herausforderungen beim Landratsamt Calw bestens vorbereitet.

Auch Landrat Helmut Riegger begrüßt die erneute Berufung ausdrücklich. Er freue sich, an die gute Zusammenarbeit nahtlos anknüpfen zu können.   

Dr. Frank Wiehe ist 50 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises