Land und Kommunen

Erster Landesbeamter des Landratsamts Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Ministerialrat Dr. Frank Wiehe vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Calw. Er folgt Zeno Danner, der zum Landrat des Landkreises Konstanz gewählt wurde. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 3. Juli 2019 in Stuttgart mit.

Dr. Frank Wiehe ist beim Landratsamt Calw kein Unbekannter: Von November 2012 bis Juni 2017 hatte er dort schon einmal das Amt des Ersten Landesbeamten inne.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Bonn war Wiehe von 1999 bis 2000 Rechtsdezernent am Staatlichen Umweltamt Krefeld und von Januar 2001 bis Juni 2002 Rechtsamtsleiter bei der Stadt Schwäbisch Gmünd. Im Juli 2002 trat er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein und war bis zu seinem Wechsel als Erster Landesbeamter beim Landratsamt Calw in verschiedenen Funktionen beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg tätig. Dort übernahm er nach seiner Calwer Zeit 2017 das Referat „Krankenhauswesen“, das er zwei Jahre lang geleitet hat. Nun zieht es ihn zu der Aufgabe auf der kommunalen Ebene zurück.

Innenminister Thomas Strobl betonte, er sei mit Landrat Helmut Riegger der Auffassung, dass Dr. Frank Wiehe aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe. Wegen seiner mehrjährigen Tätigkeit als Erster Landesbeamter beim Landratsamt Calw sei Herr Dr. Wiehe mit der Funktion bereits vertraut und auf die Herausforderungen beim Landratsamt Calw bestens vorbereitet.

Auch Landrat Helmut Riegger begrüßt die erneute Berufung ausdrücklich. Er freue sich, an die gute Zusammenarbeit nahtlos anknüpfen zu können.   

Dr. Frank Wiehe ist 50 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft