Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beratung durch die Polizei

Bei der ersten landesweiten Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen konnte eine hohe Teilnahmequote verzeichnet werden. Mit der Bürgerbefragung kann das Kriminalitätsgeschehen in Baden-Württemberg weiter eingedämmt und das Sicherheitsempfinden verbessert werden.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen nicht nur in einem der objektiv sichersten Länder leben, sondern sich auch sicher fühlen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die bekannte Sicherheitslage, also das sogenannte Hellfeld, im Blick zu haben. Wir brauchen auch Erkenntnisse über die Fälle, die polizeilich nicht bekannt geworden sind. Deshalb haben wir im Herbst 2023 die erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Und das mit großem Erfolg: Mehr als 35.500 Bürgerinnen und Bürger haben an der Befragung teilgenommen! Mein Dank gilt allen, die sich die Zeit dafür genommen und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Land geleistet haben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

180.000 zufällig ausgewählte Personen

Im Auftrag des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen führte das neu gegründete Institut für Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW) an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg im Herbst 2023 erstmalig eine groß angelegte landesweite Sicherheitsbefragung durch. Schwerpunkte waren neben dem Sicherheitsempfinden der Menschen in Baden-Württemberg auch Kriminalitätserfahrungen und Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit. Insgesamt hat das Institut für Kriminologische Forschung mehr als 180.000 zufällig ausgewählte Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aus 110 Gemeinden in Baden-Württemberg zur Teilnahme an der Online-Befragung aufgefordert. Mehr als 35.500 Bürgerinnen und Bürger, also rund 20 Prozent, haben letztendlich die Fragen beantwortet.

Erste Ergebnisse zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten Opfer von versuchten Betrugsdelikten per SMS oder Telefon werden. Die geringe Anzeigequote von acht Prozent zeigt, dass die überwiegenden Fälle im sogenannten Dunkelfeld verbleiben, das heißt polizeilich nicht bekannt werden. Beim Wohnungseinbruchdiebstahl besteht hingegen mit 72 Prozent die höchste Anzeigebereitschaft. „Es ist immens wichtig, dass Opfer oder Zeugen von Straftaten sich umgehend an die Polizei wenden. Das können die entscheidenden Hinweise sein, um die Taten schnell aufzuklären und weitere Taten zu verhindern“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ausführliche Ergebnisse im Sicherheitsbericht

Die ausführlichen Ergebnisse der Befragung veröffentlicht das Innenministerium Baden-Württemberg im Sicherheitsbericht 2023, der in diesem Frühjahr erscheinen wird. Die Ergebnisse der Befragung sind wichtig, um die tatsächliche Sicherheitslage noch besser einschätzen und das Sicherheitsempfinden weiter verbessern zu können. Auf Grundlage dessen werden beispielsweise Präventionsprogramme angepasst oder weiterentwickelt, um die Anzeigebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Die Sicherheitsbefragung wird in regelmäßigen Abständen von drei Jahren wiederholt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Losverfahrens, das im Zusammenhang mit der Befragung durchgeführt wurde, werden nun zeitnah benachrichtigt. Verlost wurden zwei Polizeihubschrauberflüge und insgesamt 50 Wunschgutscheine mit unterschiedlichem Wert. „Allen ausgelosten Gewinnern wünsche ich viel Freude mit ihrem Gewinn. Die hohe Teilnahmebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger hat sich im Übrigen gleich doppelt gelohnt: Wir werden, wie angekündigt, pro 100 ausgefüllten Fragebögen fünf Euro, also insgesamt rund 1.800 Euro, an die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg für wohltätige Zwecke spenden“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen