Digitalisierung

Erste Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Medizin im digitalen Zeitalter“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Mit Ausdauer und Teamgeist gehen wir die Digitalisierung an“

„Die Digitalisierung ist ein Langstreckenlauf – aber in rasantem Tempo. Mit Teamgeist und Ausdauer gehen wir deshalb den digitalen Wandel im Land an. Alleine eine Milliarde investieren wir als Landesregierung, zusammen mit allen Ressorts, bis 2021 in digitale Projekte. Rückenwind bekommen wir dabei jetzt von unseren Digitalisierungsläufern!“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am heutigen Freitag, 27. Juli 2018, in Stuttgart-Vaihingen.
 
Strobl startete heute sportlich in die Sommerzeit – gemeinsam mit dem Ex-Vizeweltmeister im 100-Kilometer-Lauf Jürgen Mennel und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Technologieclustern. Sie alle haben sich zum ersten Digitalisierungslauf zusammengetan. Thema: Medizin im digitalen Zeitalter. Ihr Antrieb: Sie laufen für die Digitalisierung im Land!
 
Der erste Lauf führte von Stuttgart-Vaihingen über den Schönbuch nach Reutlingen. Stationen dabei waren das Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart-Vaihingen, das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung in Denkendorf sowie das Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen.
 
Bei der ersten Station im Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart-Vaihingen wurde erstmals gezeigt, wie Hochleistungsrechner Abläufe im Körper eines Sportlers, konkret: neuromuskuläre Prozesse, visualisieren. „Die Digitalisierung führt zu neuen, bahnbrechenden Innovationen im Gesundheitsbereich. Mit Supercomputern und Simulationen können wir sichtbar machen, was im Körper eines Sportlers abläuft. Damit lernen wir, den Körper besser zu verstehen und können daraus medizinischen Erkenntnisse zu gewinnen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
 
Im Anschluss daran starten die Läufer, inklusive Minister Thomas Strobl, zu einer ersten 5 km-Laufetappe über den Vaihinger Campus und das Technologiecluster. Einzelne Läufer trugen dabei ein sensorisches T-Shirt, das Vitalparameter der Läufer überwacht. Dieses Shirt ist ein Produkt des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung in Denkendorf, der zweiten Station von „Digitalisierung: Läuft!“.
 
Dort ging es um die Frage: Wie können intelligente Textil- und Fasermaterialien im medizinischen Bereich nutzbar gemacht werden? Genau das erforscht das größte Textilforschungszentrum Europas in Denkendorf. „Das sensorische T-Shirt kann Vitalwerte messen. Es ist also ein intelligentes T-Shirt, das Patienten in der Telemedizin begleiten und im Notfall Hilfe alarmieren kann. Kurz: Das ist die nächste Generation funktionaler Bekleidung!“, unterstrich Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
 
Zielort der ersten Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ war das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen. Das NMI ist eines der führenden Forschungsinstitute in Baden-Württemberg im Bereich der Gesundheitswirtschaft. „Die personalisierte Medizin erhält mit der Digitalisierung bislang ungeahnte Möglichkeiten: Wir können Patientendaten effektiver analysieren und darauf aufbauend eine personalisierte Behandlung durchführen. Das ist ein lang ersehnter Quantensprung für den Patienten!“, so Digitalisierungsminister Strobl. Deshalb werde die Landesregierung unter anderem den Aufbau einer „bwHealthCloud“ fördern, in der medizinische Forschungsdaten ge-speichert werden, zum Beispiel über angewandte Therapien und Behandlungserfolge. Das sei, so der Minister, eine wichtige Grundlage, um den Kampf gegen schwere Krankheiten zu erleichtern. Die Landesregierung werde auch ganz gezielt die Entwicklung von Krebstherapien fördern, die auf einer vollständigen genetischen Analyse des Tumormaterials sowie der Bestimmung patientenspezifischer Mutationen der Tumor DNA aufbauen. Hinzu komme die Förderung der für diese maßgeschneiderte und personalisierte Medizin notwendigen, cloudbasierten Datensammlungen und Auswertung. Das NMI zeigte am Nachmittag die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Krebstherapie auf. Ferner ging es hier um digitalisierte Biomaterialen, also verbesserte Implantate, um das Herstellen künstlicher Organe mit Hilfe des 3D-Drucks.

Weitere Meldungen

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet