Wahlen

Erste Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat am Montag, 27. Mai 2019, ein erstes landesweites Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen vom Sonntag bekannt gegeben. Danach haben (Stand 14:00 Uhr) bislang 142 vorwiegend kleinere Gemeinden die Stimmzettel für die Gemeinderatswahl ausgewertet. Das sind knapp 13 % der 1.101 Gemeinden des Landes Baden-Württemberg.

Der niedrige Stand der vorliegenden Ergebnisse ist darauf zurückzuführen, dass am Wahlabend zunächst die Europawahl und in den 179 Gemeinden der Region Stuttgart zusätzlich die Wahl der Regionalversammlung ausgewertet wurden. Die Mehrzahl der Städte und Gemeinden hat daher erst am heutigen Montagvormittag mit der Auszählung der Gemeinderatswahl begonnen. Das jetzt vorliegende Zwischenergebnis lässt deshalb noch keine repräsentativen Aussagen zu.

Die Wahlbeteiligung lag in den bisher erfassten Gemeinden bei durchschnittlich 62,9 %. Ein zuverlässiger Vergleich mit dem landesweiten Ergebnis von 2014 ist auf der Basis der vorliegenden Zahlen noch nicht möglich, zumal in den kleineren Gemeinden die Parteien eher unter dem Landesdurchschnitt repräsentiert sind, während die Wählervereinigungen in diesen Gemeinden in der Regel über dem Landesdurchschnitt liegen.

Das Innenministerium rechnet damit, dass am morgigen Dienstag die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von einem Großteil der Städte und Gemeinden vorliegen werden.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse. Dort sind auch die Ergebnisse der Kreistagswahlen in den Landkreisen Freudenstadt, Heidenheim und Hohenlohekreis abrufbar, die als einzige Kreistagswahlergebnisse bisher vorliegen.

Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart