Verkehrssicherheit

Ergebnisse des Kontrolltags „sicher.mobil.leben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 2.300 Beamtinnen und Beamte waren an 750 Kontrollstellen im Land im Einsatz. Insgesamt wurden 58.000 Fahrzeuge kontrolliert.

„Tippen kann töten. Deshalb hat die Polizei Baden-Württemberg gestern beim bundesweiten Kontrolltag „sicher.mobil.leben“ rund 58.000 Fahrzeuge überprüft – mehr als jedes andere Bundesland! Insgesamt nutzten 2.056 Kfz-Fahrer und 80 Fahrradfahrer ein Mobiltelefon. Zudem hatten 3.630 Kfz-Fahrer oder -mitfahrer keinen Gurt angelegt, in 168 Fällen waren Kinder nicht angeschnallt oder saßen nicht in einem Kindersitz. Mehr als 4.400 Fußgänger wurden auf die Nutzung eines Mobiltelefons beim Gehen angesprochen. Der kurze Blick auf das Handy bei voller Fahrt ist ein gefährlicher, unter Umständen tödlicher Blindflug. Jede Unachtsamkeit kann über Leben und Tod entscheiden“, fasste der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 21. September 2018 die Ergebnisse des Kontrolltags zusammen.

Beinahe jeder fünfte Verkehrstote in Baden-Württemberg ist auf Ablenkung etwa durch Handynutzung zurückzuführen – für 2017 sind das alleine 74 der insgesamt 434 tödlichen Unfälle. Dies entspricht einem Anteil von 17 Prozent an allen tödlichen Unfällen – ein Anstieg von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2016.

Die Verkehrssicherheitsaktion ‚sicher.mobil.leben‘ ersetzt den bisherigen „Blitzmarathon“. „Die Aktion ‘sicher.mobil.leben‘ ist ein ganz wichtiger Baustein unserer Unfallprävention. Wir analysieren systematisch die aktuellen Hauptunfallursachen und passen daran die jährlich wechselnden Kontrollschwerpunkte an“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Beim Besuch einer Kontrollstelle an der Tank- und Rastanlage Schönbuch-Ost an der Autobahn 81 Singen – Stuttgart habe ich mich von der hervorragenden Arbeit der Polizistinnen und Polizisten überzeugt. Dank an unsere Polizei – gestern hatten wir einen großartigen Einsatz für die Verkehrssicherheit!“, so Thomas Strobl.

„Uns geht es in erster Linie darum, die Verkehrsteilnehmer aufzuklären – und weniger um eine Bestrafung. Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist kein Kavaliersdelikt – es ist unter Umständen tödlicher Leichtsinn. Die Gefahr entspricht einer Alkoholfahrt mit einem Promille und steigert das Unfallrisiko um das Vierfache. Deshalb stand bei 98 Präventionsmaßnahmen, deren Angebote sich vom Fußgänger bis zum Lkw-Fahrer richteten, nicht nur die gezielte Verkehrsüberwachung sondern auch die Aufklärung und das Gespräch mit den Verkehrsteilnehmern im Mittelpunkt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

 

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn