Verkehrssicherheit

Ergebnis des Blitz-Marathons in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.

„Obwohl der Messzeitraum um sechs Stunden verkürzt war, wurden beim diesjährigen Blitz-Marathon mehr Verkehrsverstöße beanstandet als im Vorjahr. Dieser bedenklichen Entwicklung wollen wir auch künftig mit intensiven Geschwindigkeitskontrollen entgegenwirken.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 17. April 2015, in Stuttgart, bei der Bekanntgabe der Ergebnisse für Baden-Württemberg des ersten europaweiten Blitz-Marathons. Trotz angekündigter Geschwindigkeitskontrollen seien 16.307 Fahrzeuglenker in Baden-Württemberg zu schnell unterwegs gewesen. Die sonst übliche Beanstandungsquote von circa zehn Prozent sei, wie durch die Ankündigung nicht anders zu erwarten gewesen sei, auf etwa 2,95 (Vorjahr: 3,16) Prozent zurückgegangen. Die Polizei habe an beinahe 1.100 Kontrollstellen im Land 553.242 Fahrzeuge gemessen. Zwischen 06:00 und 24:00 Uhr seien 2.100 Polizeibeamte und etwa 300 Kontrollkräfte der Kommunen eingesetzt gewesen.

Im Ergebnis erwarte 202 Autofahrer ein Fahrverbot, 2.529 Fahrer müssten mit einer Anzeige und Punkten in Flensburg rechnen. 13.778 Autofahrer kämen mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung davon.

Unrühmlicher Spitzenreiter war ein Autofahrer auf der Autobahn 5 Karlsruhe Richtung Basel. In Höhe Neuenburg passierte er um 23.38 Uhr die Messstelle bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h mit gemessenen 203 km/h. Die vorwerfbare Überschreitung von 76 km/h (Toleranz bereits abgezogen) ziehe für den Raser ein Bußgeld in Höhe von 600 Euro, ein dreimonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg nach sich.

„Mein Fazit ist positiv. Wenn fast die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg auf zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen sind, steht für mich außer Frage, dass Geschwindigkeitskontrollen notwendig sind. Trotz der vielen Verstöße haben sich die meisten der gemessenen Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gehalten. Mit Verkehrssicherheitsaktionen wie dem Blitz-Marathon wollen wir ein nachhaltiges Umdenken erreichen“, betonte Innenminister Reinhold Gall.

Zugleich kündigte der Innenminister weiterhin intensive Geschwindigkeitskontrollen an: „Die Verkehrsteilnehmer können sich nicht darauf verlassen, dass wir unsere Kontrollen immer ankündigen. Bei der allgemeinen Verkehrsüberwachung im täglichen Dienst werden wir weiterhin einen absoluten Fokus auf die Geschwindigkeitsüberwachung legen. Da werden wir auch die ‚Aufregerstellen‘ einbeziehen, die in diesem Jahr beim Blitz-Marathon nicht berücksichtigt werden konnten. Gegen die ungeliebten ‚Erinnerungsfotos‘ helfen nur Gelassenheit im Straßenverkehr und Fuß vom Gas.“

Ergebnisse des europaweiten Blitz-Marathons am 16. April 2015

Klammerzahlen 2014 – Ein Vergleich mit 2014 ist aufgrund des um sechs Stunden verkürzten Messzeitraums nicht möglich

Anzahl kontrollierte (gemessene) Fahrzeuge
(einschließlich Ordnungsbehörden) 553.242 (502.376)

Anzahl beanstandeter Fahrzeuge
Geschwindigkeitsverstöße gesamt 16.307 (15.883)
davon Fahrverbote 202 (221)
davon Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen 2.529 (2.381)
davon Verwarnungen 13.778 (13.495)
höchste Geschwindigkeitsüberschreitung 195 km/h (189 km/h netto im 120er-Bereich)

Fahren unter Alkoholeinfluss 11 (5)
davon Führerscheinbeschlagnahmen 1 (4)

Fahren unter Drogeneinfluss 7 (2)
davon Führerscheinbeschlagnahmen 1 (1)

Verstöße gegen das Handy-Verbot 108 (78)
Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht 214 (235)

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit