Polizei

Erfolgreicher länderübergreifender Sicherheitstag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

Sichtbar, ansprechbar, präsent – das war die Maxime für den vierten länderübergreifenden Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum – und der Erfolg gibt der Polizei Recht.

Vierter länderübergreifender Sicherheitstag mit Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

„Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land. Das ist ein wesentlicher Baustein für die Attraktivität dieses Landes, und dazu gehört eine Polizei, die sichtbar und ansprechbar, präsent ist. Dass das so ist, dafür haben wir in den vergangenen Jahren eine Grundlage geschaffen. Mit der Einstellung von 9.099 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter kann das auch künftig geleistet werden. Gestern, am vierten länderübergreifenden Sicherheitstag haben wir noch einmal besonders deutlich gemacht, dass unsere Polizei für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar und ansprechbar ist – auf Streife, an Kontrollstellen oder den zahlreichen Informationsständen“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Bilanz des länderübergreifenden Sicherheitstages

Innenminister Thomas Strobl zieht die Bilanz des vierten länderübergreifenden Sicherheitstages: „11.677 Personen, 5.779 Fahrzeuge sowie mehr als 8.000 Dokumente wurden an unterschiedlichen Orten und Objekten im ganzen Land kontrolliert. Am Ende des Tages stellten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten 394 Straftaten und 1.675 Ordnungswidrigkeiten fest. 35 Personen wurden vorläufig festgenommen und insgesamt 32 Haftbefehle vollstreckt. Das ist ein deutliches Signal und zeigt, dass unsere Strategie für einen sicheren öffentlichen Raum aufgeht.“

Zeitgleich in fünf Bundesländern

Die großangelegten Maßnahmen fanden zeitgleich am 17. September in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland statt. Alleine in Baden-Württemberg waren mehr als 2.500 Kräfte im Einsatz, darunter 2.237 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aller 13 regionalen Polizeipräsidien, des Polizeipräsidiums Einsatz und des Landeskriminalamts sowie Einsatzkräften der Bundespolizei, des Zolls, der Steuerfahndung und Vertreter der Stadt-/ und Gemeindeverwaltungen, der Ausländerämter und der Justiz.

24 Stunden Kontroll- und Fahndungsaktionen

Bei der 24-stündigen Kontroll- und Fahndungsaktion wurden 182 Sicherstellungen bzw. Beschlagnahmen durchgeführt. Unter den sichergestellten oder beschlagnahmten Gegenständen befanden sich diverse illegale Drogen, insgesamt 21 Waffen und gefährliche Gegenstände sowie Bargeld in Höhe von knapp 18.000 Euro. Einen besonderen Aufgriff hatte das Polizeipräsidium Mannheim. Bei einer Durchsuchung einer Lagerhalle wurden unter anderem rund 10 Kilogramm Marihuana festgestellt. Im Ergebnis: Haftsache. 

Sicherheit im öffentlichen Raum

„Die Sicherheit im öffentlichen Raum ist und bleibt eines der wichtigsten Handlungsfelder für die Polizei. Wir haben in den letzten Jahren viel investiert und werden diesen Weg entschlossen weitergehen. Nur so ist und bleibt Baden-Württemberg für die Menschen auch in Zukunft attraktiv und lebenswert. Das Gefühl von Sicherheit geht immer einher mit hoher Lebensqualität. Die positiven Ergebnisse gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland liefern einmal mehr den Nachweis für unsere erfolgreiche Sicherheitsstrategie“, so der Innenminister Thomas Strobl.

Gemeinsamer Sicherheitstag ist Erfolgsmodell

Zum Erfolgsmodell Sicherheitstag erläutert Innenminister Thomas Strobl: „Nur durch eine überregionale konsequente Verfolgung gelingt es, länderübergreifend agierende Mehrfach- und Intensivtäter zu fassen. Die Verstärkung zielgerichteter, schwerpunktmäßiger Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen steigern den Druck auf die Täter. Durch die engere Verzahnung polizeilicher Präventionsmaßnahmen und Informationsangeboten entsteht ein nachhaltiges Sicherheitsgefühl bei der Bevölkerung. Auch der vierte Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum erzeugte erneut eine positive Resonanz für ein gesteigertes subjektives Sicherheitsempfinden bei den Bürgerinnen und Bürgern.“

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz