Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Unter Vorsitz der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2024 das endgültige Ergebnis der Wahl der Abgeordneten zum 10. Europäischen Parlament für das Land Baden-Württemberg festgestellt.

Vorangegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen des Landes. Das Landesergebnis betrifft die Stimmenverteilung auf die 34 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen, die an der Wahl teilgenommen haben.

Die Landeswahlleiterin teilte mit, dass sich die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert haben.

Die Zahl der Wahlberechtigten stieg in Baden-Württemberg gegenüber der Europawahl 2019 von 7.747.281 auf 7.838.256 an. Der Anstieg lässt sich damit erklären, dass bei der Europawahl 2024 erstmals auch alle 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt waren.

66,4 Prozent Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung lag bei 66,4 Prozent. Somit stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozent und erreichte – wie bereits bei der Europawahl 1994 – den bisher höchsten Wert.

Trotz der gestiegenen Wahlbeteiligung sank der Anteil der ungültigen Stimmen gegenüber der Europawahl 2019 um 0,6 Prozentpunkte von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent. Dieser Umstand ist umso erfreulicher, da erfahrungsgemäß bei zeitgleich stattfindenden Wahlen (am Wahlsonntag zugleich Kommunalwahlen) die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen.

Die Landeswahlleiterin teilte ferner mit, dass sich die Briefwahlbeteiligung gemessen an den Wählern insgesamt gegenüber der Europawahl 2019 um 9,2 Prozentpunkte von 27,7 Prozent auf 36,9 Prozent erhöhte. Zuletzt betrug die Briefwahlquote bei der Bundestagswahl im September 2021 rund 50 Prozent und bei der Landtagswahl im März 2021 rund 51 Prozent, was sich mit der Corona-Pandemie erklären lässt.

Landes-, Kreis- und Gemeindeergebnisse sind in das Internetangebot des Statistischen Landesamtes eingestellt. Das Landesergebnis steht unter dem Vorbehalt möglicher rechnerischer Berichtigungen durch den Bundeswahlausschuss. Der Bundeswahlausschuss wird am 3. Juli 2024 das endgültige Ergebnis für das gesamte Bundesgebiet mit der Verteilung der 96 deutschen Sitze im Europäischen Parlament auf die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen und die gewählten Bewerberinnen und Bewerber feststellen. Erst im Nachgang hierzu kann das amtliche Endergebnis für Baden-Württemberg im Staatsanzeiger bekannt gemacht werden.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Die Landeswahlleiterin dankt allen mit der Organisation und Durchführung der Europawahl beauftragten Personen in den Gemeinden und den Stadt- und Landkreisen, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und vor allem den zahllosen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Wahlvorständen. Sie alle haben mit ihrem engagierten und vorbildlichen Einsatz einen reibungslosen Ablauf der Europawahl ermöglicht.

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024 mit Vergleichsangaben von 2019

Die vollständigen Parteinamen können Sie hier einsehen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte