Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Unter Vorsitz der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2024 das endgültige Ergebnis der Wahl der Abgeordneten zum 10. Europäischen Parlament für das Land Baden-Württemberg festgestellt.

Vorangegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen des Landes. Das Landesergebnis betrifft die Stimmenverteilung auf die 34 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen, die an der Wahl teilgenommen haben.

Die Landeswahlleiterin teilte mit, dass sich die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert haben.

Die Zahl der Wahlberechtigten stieg in Baden-Württemberg gegenüber der Europawahl 2019 von 7.747.281 auf 7.838.256 an. Der Anstieg lässt sich damit erklären, dass bei der Europawahl 2024 erstmals auch alle 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt waren.

66,4 Prozent Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung lag bei 66,4 Prozent. Somit stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozent und erreichte – wie bereits bei der Europawahl 1994 – den bisher höchsten Wert.

Trotz der gestiegenen Wahlbeteiligung sank der Anteil der ungültigen Stimmen gegenüber der Europawahl 2019 um 0,6 Prozentpunkte von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent. Dieser Umstand ist umso erfreulicher, da erfahrungsgemäß bei zeitgleich stattfindenden Wahlen (am Wahlsonntag zugleich Kommunalwahlen) die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen.

Die Landeswahlleiterin teilte ferner mit, dass sich die Briefwahlbeteiligung gemessen an den Wählern insgesamt gegenüber der Europawahl 2019 um 9,2 Prozentpunkte von 27,7 Prozent auf 36,9 Prozent erhöhte. Zuletzt betrug die Briefwahlquote bei der Bundestagswahl im September 2021 rund 50 Prozent und bei der Landtagswahl im März 2021 rund 51 Prozent, was sich mit der Corona-Pandemie erklären lässt.

Landes-, Kreis- und Gemeindeergebnisse sind in das Internetangebot des Statistischen Landesamtes eingestellt. Das Landesergebnis steht unter dem Vorbehalt möglicher rechnerischer Berichtigungen durch den Bundeswahlausschuss. Der Bundeswahlausschuss wird am 3. Juli 2024 das endgültige Ergebnis für das gesamte Bundesgebiet mit der Verteilung der 96 deutschen Sitze im Europäischen Parlament auf die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen und die gewählten Bewerberinnen und Bewerber feststellen. Erst im Nachgang hierzu kann das amtliche Endergebnis für Baden-Württemberg im Staatsanzeiger bekannt gemacht werden.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Die Landeswahlleiterin dankt allen mit der Organisation und Durchführung der Europawahl beauftragten Personen in den Gemeinden und den Stadt- und Landkreisen, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und vor allem den zahllosen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Wahlvorständen. Sie alle haben mit ihrem engagierten und vorbildlichen Einsatz einen reibungslosen Ablauf der Europawahl ermöglicht.

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024 mit Vergleichsangaben von 2019

Die vollständigen Parteinamen können Sie hier einsehen.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024