Polizei

Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Polizist der Polizei Baden-Württemberg vor Streifenwagen.

In dieser Legislaturperiode habe man das Ruder herumgerissen, so Innenminister Thomas Strobl. Dank der Einstellungsoffensive sei die Polizei für die kommenden 2020er Jahre sehr gut gerüstet.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sind wird angetreten, dieses Flaggschiff der Sicherheit in unserem Land für die kommenden Aufgaben bestens zu rüsten“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Mehr Polizistinnen, mehr Polizisten bringen mehr Sicherheit. Hier haben wir das Ruder herumgerissen. 2016 hatten wir im Polizeivollzugsdienst und bei den Polizeiauszubildenden insgesamt 26.840 Stellen. Heute verfügen wir über mehr als 29.630 – das sind innerhalb einer Legislaturperiode rund 2.790 mehr. Das ist ein enormer Erfolg.“

Personalverstärkung wird nun spürbar wirksam

„Trotz einer gewaltigen Pensionierungswelle, einer geringeren Zahl an Ausbildungsstandorten und trotz des Umstands, dass man Polizistinnen und Polizisten nicht vom Arbeitsamt einstellen kann, sondern man sie sich selbst ausbilden muss, haben wir in dieser Legislaturperiode beispielloses geleistet. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem unsere Arbeit und Investition Früchte trägt. Jetzt im Frühjahr – bereits zum 1. März und noch zum 1. April – kommen mehr als 1.100 frisch und bestens ausgebildete, motivierte Polizistinnen und Polizisten in die Dienststellen und Einrichtungen der Landespolizei. Die wichtige Nachricht lautet: Die Talsohle ist durchschritten. Ab diesem Jahr werden die Abgänge durch Pensionierungen nicht mehr nur ausgeglichen, sondern es gibt realen Aufwuchs und das wird in den nächsten Jahren bis weit in die 2020er so weitergehen: Jahr für Jahr werden mehr Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst tun“, so der Innenminister weiter. 

9.000 Nachwuchskräfte von 2016 bis 2021

Seit dem Jahr 2017 wird das Ausbildungsplatzangebot massiv erhöht. An die in den Jahren 2018 und 2019 erreichten Höchstzahlen mit zusammen mehr als 3.500 Einstellungen wurde im Jahr 2020 mit mehr als 1.600 Einstellungen angeknüpft. Aufgrund der ausbildungsbedingten Vorlaufzeiten wird die Personalverstärkung zeitversetzt ab diesem Jahr spürbar wirksam. In den Jahren 2016 bis 2021 werden insgesamt mehr als 9.000 junge Menschen in den Polizeivollzugsdienst eingestellt. Noch im Herbst werden weitere rund 300 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte die Dienststellen im Land verstärken.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG