Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf die Fußball Europameisterschaft 2024 vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl Großüung EM

Die Polizei Baden-Württemberg bereitet sich seit Monaten intensiv auf die bevorstehenden Veranstaltungen und Einsatzlagen vor. Innenminister Thomas Strobl verschaffte sich heute bei einer Übung der Einsatz- und Rettungskräfte in der MHP-Arena einen Eindruck vom Stand der Vorbereitungen.

„Wir freuen uns auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in Baden-Württemberg und in der Landeshauptstadt. Getreu dem Motto dieses Turniers: ‚United by Football – vereint im Herzen Europas‘ werden wir ein guter und weltoffener Gastgeber sein. Stuttgart wird an fünf Spieltagen der Fußball Europameisterschaft wieder zur Bühne des europäischen Fußballs. Dafür laufen auch bei unserer Polizei die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wir arbeiten daran, dass alle Sicherheitsrädchen ineinandergreifen und wir auch abseits des Fußballfeldes bestens vorbereitet sind“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich einer Großübung von Polizei und Rettungskräften am heutigen Dienstag (14. Mai 2024) in Stuttgart.

Innenminister Thomas Strobl verschaffte sich heute bei einer Übung der Einsatz- und Rettungskräfte in der MHP-Arena gemeinsam mit Herrn Staatssekretär Thomas Blenke MdL und Frau Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz einen Eindruck vom Stand der Vorbereitungen der Einsatzkräfte auf die Europameisterschaft. Rund 15 Einsatzzüge des Polizeipräsidiums Einsatz, zwei Einsatzzüge des Polizeipräsidiums Stuttgart, zwei Einsatzeinheiten der Bundespolizei sowie 200 Schülerinnen und Schüler der Hochschule für Polizei sowie 30 Angehörige des Rettungsdienstes waren bei der Erprobung verschiedener Szenarien eingesetzt.

Die Polizei Baden-Württemberg bereitet sich – auch als Teil einer bundesweiten Projektgruppe – seit Monaten intensiv auf die bevorstehenden Veranstaltungen und Einsatzlagen vor. Unter anderem führt sie seit 24. April 2024 mehrere großangelegten Übungen in der MHP-Arena in Stuttgart mit komplexen Übungsszenarien durch, um für den ersten Anpfiff am Neckar im Gruppenspiel Slowenien – Dänemark startklar zu sein.

Heimspiel für Baden-Württemberg

„Die EM mit austragen zu dürfen ist eine tolle Herausforderung. Sie bietet uns gemeinsam die Chance, erneut zu beweisen, wie leistungsstark unsere Polizei ist. Die heutige Übung hat gezeigt: Unsere Einsatz- und Rettungskräfte sind gut vorbereitet, optimal aufeinander abgestimmt, so dass alle Rädchen sauber ineinandergreifen. Mein Dank gilt schon jetzt allen eingesetzten Kräften für Ihren Einsatz – in der Vorbereitung und wenn es dann endlich losgeht. Wir freuen uns auf das Heimspiel für Baden-Württemberg! Denn wie 2006 gilt auch jetzt: Stuttgart ist viel schöner als Berlin“, sagte Minister Thomas Strobl abschließend.

Die Fußball-Europameisterschaft findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 mit Nationalmannschaften aus 24 europäischen Ländern in Deutschland statt. Von den insgesamt 51 Spielbegegnungen werden fünf Partien in Stuttgart ausgetragen. Die UEFA EURO 2024™ – wie die offizielle Bezeichnung lautet – wird als Sportgroßveranstaltung weltweit aufmerksam verfolgt werden.

Bilder der Einsatzübung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit