Polizei

Einsatz-Ärzte für das Spezialeinsatzkommando

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalfunk BOS

Im Einsatz zwischen Leben und Tod brauchen die Spezialeinheiten eine schnelle und gute medizinische Versorgung. Deshalb begleiten ab sofort Einsatz-Ärzte das SEK der Polizei Baden-Württemberg – das ist bundesweit einmalig.

„Das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg (SEK) gehört europaweit zu den besten polizeilichen Eliteeinheiten. Die Beamten des SEK bewältigen außergewöhnlich schwierige Einsatzlagen. Nicht selten geht es dabei um Leben und Tod. Mit einer außergewöhnlich guten Ausbildung und einer spezialisierten Ausrüstung schützen wir unsere SEK-Polizisten bestmöglich. Einen 100-prozentigen Schutz kann es bei den lebensgefährlichen Einsätzen freilich nicht geben – deshalb verbessern wir nun die gute und schnelle medizinische Versorgung im Einsatz: Ab sofort begleiten speziell ausgebildete Einsatz-Ärzte unser SEK bei besonders gefährlichen Einsätzen – das ist bundesweit einmalig! Die Einsatz-Ärzte können nun unsere Polizistinnen und Polizisten und bei Bedarf auch zivile Opfer sofort vor Ort und Stelle medizinisch versorgen“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Dienstantritt der Einsatz-Ärzte am 11. September 2023.

Medizinische Hilfe in besonders gefährlichen Situationen

Bei einer Feierstunde auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz begrüßte das SEK die drei neuen Einsatz-Ärzte des SEK. Die Einsatz-Ärzte sind mit den Taktiken der Spezialeinheit vertraut und können so auch in kritischen und besonders gefährlichen Situationen medizinische Hilfe leisten. Die approbierten Mediziner mit Facharztqualifikation sind von nun an Teil des Polizeiärztlichen Dienstes und versehen ihren Dienst beim Polizeipräsidium Einsatz, dem auch das SEK angehört. Die neuen Ärzte mussten ihre Fähigkeiten bereits in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren unter Beweis stellen. Sie werden zukünftig die Spezialeinheit unter anderem bei Einsätzen gegen bewaffnete oder besonders gefährliche Täter, die Organisierte- und Schwerstkriminalität, den Terrorismus sowie zur Rettung suizidgefährdeter Personen begleiten.

„Unsere SEK-Beamten haben selbst auch durch regelmäßige Trainings und Fortbildungen weit überdurchschnittliche Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Dieses System der Notfallversorgung vervollständigen wir nun durch die neuen Einsatz-Ärzte. Damit runden wir das System der Notfallversorgung ab und setzen bundesweit Maßstäbe“, so Innenminister Thomas Strobl.

Informationen zum SEK

Das SEK ist schwerpunktmäßig für offene und verdeckte Zugriffsmaßnahmen bei hohem Gefährdungsgrad sowie der Durchführung polizeilicher Rettungsmaßnahmen in außergewöhnlich gefährlichen Lagen im Einsatz. Aufgrund seiner hohen taktischen sowie technischen Standards genießt das SEK Baden-Württemberg im nationalen sowie internationalen Vergleich ein sehr hohes Ansehen. Als einzigem Spezialeinsatzkommando bundesweit steht dem SEK Baden-Württemberg am Standort in Göppingen ein Polizeihubschrauber zur Verfügung. Neben der GSG 9 der Bundespolizei ist das SEK der Polizei Baden-Württemberg als einzige weitere deutsche Spezialeinheit in dem internationalen ATLAS-Verbund (Verbund europäischer Spezialeinheiten) vertreten.

Gegründet wurde das SEK im Mai 1976 und ist seither auf dem Gelände der Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen ansässig. Mit der Polizeireform 2014 wurde das Spezialeinsatzkommando sowie die Mobilen Einsatzkommandos in die neu geschaffene Direktion Spezialeinheiten beim Polizeipräsidium Einsatz integriert.

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr