Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Am 15. November 2024 fand die siebte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg im Innenministerium in Stuttgart statt. Mehr als 230 Neueingebürgerte und Ehrengäste nahmen daran teil.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden.

„Die Einbürgerung ist ein hohes Gut. Mit ihrer Einbürgerung haben unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger ein bedeutendes Zeichen gesetzt. Sie bekunden den Willen, ihre eigene Zukunft in Deutschland zu gestalten, in dem Land, in dem sie zukünftig leben möchten. Für eine gelungene Integration sind Sprachkenntnisse, berufliche Integration, Bildung, staatsbürgerliche Kenntnisse und ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung unerlässlich. Eine Einbürgerung steht am Ende eines langwierigen gelungenen Integrationsprozesses. Alle, die eingebürgert wurden, können bestätigen, dass Integration in der Regel nicht von einem Tag auf den anderen gelingen kann. Die Eingebürgerten kamen aus unterschiedlichen Ländern mit teilweise unterschiedlicher Kultur, teilweise anderen Bräuchen und Sitten nach Deutschland. Einige von ihnen haben sich freiwillig auf den Weg nach Deutschland gemacht, um hier eine neue Existenz aufzubauen. Andere sind notgedrungen aus ihrem Heimatland geflüchtet und suchten Zuflucht bei uns. Wieder andere sind hier geboren und aufgewachsen. Aber alle haben sich bewusst für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Dabei gibt niemand mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit seine persönlichen Wurzeln auf. Denn der Mensch ist wie ein Baum: Er wächst nach oben, aber er lebt von seinen starken Wurzeln. Wenn man bewusst eigene Wurzeln pflegt und schätzt, dann kann man auch in einem neuen Land alles genauso schätzen wie in der alten Heimat. Man wird bereit sein, etwas Neues zu lernen, damit man ein neues Leben anfangen kann. Man blickt nach vorne, aber gleichzeitig pflegt man seine eigenen Wurzeln, damit man gesund wachsen und neue Wurzeln schlagen kann“, so Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Feier am 15. November 2024 in Stuttgart.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 22.745 Menschen aus 139 Nationen eingebürgert. Das ist ein Zuwachs von 8,5 Prozent gegenüber 2022. Diese Feier ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Entscheidung, den deutschen Pass zu erwerben. Das Landespolizeiorchester begleitete die Feier musikalisch.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Verabschiedung Lahr, 21. Februar 2025
Polizei

Mehr als 300 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten verstärken die Polizei

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Jahresbericht 2024 des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps der Landeswahlleiterin zur Briefwahl

Minister Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Bundesrat zeigt Solidarität mit der Ukraine

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ulm und der Staatsanwaltschaft Stuttgart

Ermittlungserfolg des Polizeipräsidiums Ulm nach Schüssen in einer Göppinger Bar

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum mutmaßlichen Anschlag von München

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeiboot der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

krankenwagen, rettungsdienst, 112, schriftzug, hilfe, notarzt, sanitäter, sanitätsfahrzeug, details, schärfeverlauf, niemand, ambulanz, einsatz, einsatzfahrzeug, erste hilfe, fahrzeug, notfall, notsituation, rettung, rettungswagen, schnell, sofort, unfall, versorgung
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen