Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Am 15. November 2024 fand die siebte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg im Innenministerium in Stuttgart statt. Mehr als 230 Neueingebürgerte und Ehrengäste nahmen daran teil.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden.

„Die Einbürgerung ist ein hohes Gut. Mit ihrer Einbürgerung haben unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger ein bedeutendes Zeichen gesetzt. Sie bekunden den Willen, ihre eigene Zukunft in Deutschland zu gestalten, in dem Land, in dem sie zukünftig leben möchten. Für eine gelungene Integration sind Sprachkenntnisse, berufliche Integration, Bildung, staatsbürgerliche Kenntnisse und ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung unerlässlich. Eine Einbürgerung steht am Ende eines langwierigen gelungenen Integrationsprozesses. Alle, die eingebürgert wurden, können bestätigen, dass Integration in der Regel nicht von einem Tag auf den anderen gelingen kann. Die Eingebürgerten kamen aus unterschiedlichen Ländern mit teilweise unterschiedlicher Kultur, teilweise anderen Bräuchen und Sitten nach Deutschland. Einige von ihnen haben sich freiwillig auf den Weg nach Deutschland gemacht, um hier eine neue Existenz aufzubauen. Andere sind notgedrungen aus ihrem Heimatland geflüchtet und suchten Zuflucht bei uns. Wieder andere sind hier geboren und aufgewachsen. Aber alle haben sich bewusst für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Dabei gibt niemand mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit seine persönlichen Wurzeln auf. Denn der Mensch ist wie ein Baum: Er wächst nach oben, aber er lebt von seinen starken Wurzeln. Wenn man bewusst eigene Wurzeln pflegt und schätzt, dann kann man auch in einem neuen Land alles genauso schätzen wie in der alten Heimat. Man wird bereit sein, etwas Neues zu lernen, damit man ein neues Leben anfangen kann. Man blickt nach vorne, aber gleichzeitig pflegt man seine eigenen Wurzeln, damit man gesund wachsen und neue Wurzeln schlagen kann“, so Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Feier am 15. November 2024 in Stuttgart.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 22.745 Menschen aus 139 Nationen eingebürgert. Das ist ein Zuwachs von 8,5 Prozent gegenüber 2022. Diese Feier ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Entscheidung, den deutschen Pass zu erwerben. Das Landespolizeiorchester begleitete die Feier musikalisch.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz