Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier 2022

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk begrüßte die rund 17.300 neuen Staatsbürger aus 127 Nationen: „Diese Feier ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Entscheidung, den deutschen Pass zu erwerben“

Im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart fand die fünfte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg statt, an der mehr als 200 Gäste aus dem Kreis der Neueingebürgerten und Ehrengäste teilgenommen haben. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden.

„Die Entscheidung für die deutsche Staatsangehörigkeit ist in erster Linie ein Bekenntnis zu den Werten unserer Demokratie und unseres Landes. Unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger verbindet, dass sie hier im schönen Baden-Württemberg ein Zuhause, eine Heimat gefunden haben. Heimat ist nicht nur ein Ort, Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit und des Angekommenseins“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Einbürgerungsfeier.

17.300 neue Staatsbürger

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg rund 17.300 Personen aus 127 Nationen eingebürgert – die meisten waren zuvor Staatsangehörige der Türkei (2146), Syriens (1879), Rumäniens (1511) und Italiens (1207). Die Zahl der Eingebürgerten aus Syrien hat sich gegenüber dem Jahr 2020 nahezu versiebenfacht. Viele Syrerinnen und Syrer, die im Jahr 2015 als Schutzsuchende nach Baden-Württemberg kamen, konnten sich inzwischen erfolgreich integrieren und erhielten erstmals im Jahr 2021 die Möglichkeit zur Einbürgerung.

„Baden-Württemberg feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Auch wenn der Start mit Herausforderungen verbunden war, mittelweile ist ‚The Länd‘ eine Erfolgsgeschichte von Einheit in Vielfalt. Denn Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht. Baden-Württemberg verbindet Tradition und Innovation, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Diese Mischung macht aus Baden-Württemberg das Ländle voll vielfältiger Entwicklungsmöglichkeiten für die heimische Wirtschaft, für unsere Gesellschaft. Mit dem Erwerb des deutschen Passes setzen die Neubürgerinnen und Neubürger ein starkes Zeichen. Sie bekennen sich zum Rechtsstaat und zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Mit der Einbürgerung stärken unsere Neubürgerinnen und Neubürger unsere Demokratie“, betonte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Die Festrednerin der diesjährigen Einbürgerungsfeier kam aus dem Bereich des Spitzensports: die gebürtige Ungarin Zsófia Posgay – eine junge erfolgreiche Florettfechterin. Zsófia Posgay ist ein Beispiel für die integrative Wirkung des Sports, der Werte wie Toleranz und Fairness vermittelt und Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe zusammenführt. Ihre sportliche Karriere begann beim Polizeisportverein Stuttgart. Seit 1. August 2020 gehört sie dem Perspektivkader des Deutschen Fechterbundes an, der ihr den Einstieg in eine internationale Karriere eröffnet.

Impressionen der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität