Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier 2021

Innenminister Strobl begrüßte die 15.945 neuen Staatsbürger: "Mit ihrer Einbürgerung stärken Sie die Gemeinschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

„Eine Einbürgerung ist ein Bekenntnis zu unserem Land und zu unseren Werten. Sie bedeutet weit mehr als den Erhalt einer Urkunde. Eine Einbürgerung schenkt den Eingebürgerten eine neue Heimat, gibt Orientierung und schafft Vertrautheit“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart. Anlass war die Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg, zu der rund 90 Eingebürgerte mit Begleitpersonen aus 40 verschiedenen Nationen von Minister Thomas Strobl im Neuen Schloss begrüßt wurden.

Innerer Zusammenhalt einer pluralistischen Gesellschaft

„Von heute an tragen Sie als Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Ihren Teil zu einem gemeinsamen Miteinander bei. Sie haben einen wichtigen Schritt für unseren Staat, aber auch für sich ganz persönlich getan. Aristoteles hat vor etwa 2300 Jahren gesagt: Eine Stadt besteht aus unterschiedlichen Arten von Menschen. Ähnliche Menschen bringen keine Stadt zuwege. Dieses Zitat ist heute fast noch aktueller als damals. Auch heute geht es um Vielfalt in der Polis, ja im ganzen Gemeinwesen. Es geht um den inneren Zusammenhalt einer pluralistischen Gesellschaft, um Einheit in Vielfalt. Mit ihrer Einbürgerung stärken Sie die Gemeinschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl dazu.

Ein Vorbild ist die Festrednerin der diesjährigen Einbürgerungsfeier: Die bekannte Schauspielerin und Botschafterin von TERRE DES FEMMES, Sibel Kekilli, Kind türkischer Einwanderer. Sie wurde 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie hat eine bemerkenswerte Schauspielkarriere durchlaufen. Für ihre Darstellungen erhielt Frau Sibel Kekilli zwei Mal den Deutschen Filmpreis und mehrere Auszeichnungen als beste Schauspielerin. Sibel Kekilli hat einmal über Menschen mit Zuwanderungsgeschichten gesagt, sie habe die Erfahrung gemacht „für Türken zu deutsch, für Deutsche nicht deutsch genug“ zu sein. In diesem Spannungsverhältnis bewegt sich jede Einbürgerung und es liegt an jedem von uns, es aufzulösen und die Schubladen im Kopf zuzuklappen.

Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft

Die Corona-Pandemie wirkte sich 2020 auch auf die Einbürgerungszahlen aus. Im Jahr 2020 wurden 15.945 Personen aus insgesamt 139 Nationen 2020 eingebürgert. Die Zahlen gingen um 17 Prozent gegenüber 2019 zurück (19.109). Die meisten der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger stammen aus der Türkei (3084), dem Kosovo (1287) sowie Rumänien (864).

Durch die Einbürgerung werden die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger Staatsbürgerin oder Staatsbürger Deutschlands – mit allen Rechten und Pflichten. Sie können etwa in ihrem Bundesland und auf Bundesebene sowie auf europäischer Ebene an Wahlen teilnehmen und auch selbst für das Parlament kandidieren. Zudem besteht ein freier Zugang zu allen Berufen.

Die deutsche Staatsangehörigkeit bietet auch im Ausland zahlreiche Vorteile: Deutsche Staatsangehörige können in der EU und der Schweiz uneingeschränkt studieren und arbeiten. In vielen außereuropäischen Staaten ist es mit dem deutschen Reisepass leichter, ein Visum zu erhalten und dorthin zu reisen. Gerade in unsicheren Zeiten wie der gegenwärtigen Corona-Pandemiesituation kann das von hoher praktischer Bedeutung sein. Die Bedeutung des deutschen Reisepasses bestätigt auch der Henley-Pass-Index 2021. Danach nimmt der deutsche Reisepass im Ranking aller Reisepässe der Welt nach der Anzahl der Reiseziele, die ihre Inhaber ohne vorheriges Visum betreten können, den dritten Rang von 191 Ländern ein.

Impressionen der Veranstaltung finden Sie in unsererMediathek.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs