Migration

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl: „Die Einbürgerungsfeier setzt ein starkes Zeichen: Unsere Neubürgerinnen und Neubürger teilen unsere Werte!“

Mit der Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg setzen wir ein Zeichen: Unsere neuen deutschen Staatsbürger sind Teil dieser Gesellschaft geworden, sie bekennen sich feierlich zu unserem Staat, zu unseren Werten und zu unserer demokratischen Rechtsordnung. Damit ist die Einbürgerung viel mehr als ein formaler Rechtsakt!“ sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Freitag, 23. November 2018, in Stuttgart. Anlass war die Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg, zu der rund 300 Gäste ins Neue Schloss geladen waren.

Im vergangenen Jahr 2017 wurden in Baden-Württemberg rund 18.300 Personen eingebürgert – die meisten waren zuvor Staatsangehörige der Türkei (2.900), des Kosovo (1.300), Italiens (1.100), Rumäniens (1.100) und Griechenlands (900).

„Unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger haben für sich persönlich einen ganz wichtigen Schritt getan. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört das ehrliche und aufrichtige Bekenntnis zum deutschen Staat, seinen Werten. Das ist das tragende Fundament der Einbürgerung“, erklärte Strobl.

„Die Einbürgerung stand am Ende eines langen und manchmal auch nicht einfachen Integrationsprozesses. Die meisten der neuen Staatsbürger leben schon seit vielen Jahren in Deutschland. Sie kommen aus vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen dieser Welt und haben sich hier eingelebt. Sie sprechen die deutsche Sprache und stehen wirtschaftlich auf eigenen Beinen. Sie haben Freunde gefunden, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Baden-Württemberg ist ihre Heimat geworden. Eine Heimat, auf die wir stolz sein dürfen. Denn wir leben heute in einem Land, das seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Höchstmaß an Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand ermöglicht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister.

„Es ist mein persönlicher Wunsch, dass sich unsere neuen Mitbürger aktiv für unser Gemeinwesen einbringen. Unsere freiheitliche Gesellschaft lebt davon, dass wir uns für das Gemeinwesen interessieren und engagieren, dass uns das Gemeinwohl nicht gleichgültig, sondern ein persönliches Anliegen ist. Dazu gehört, die Bürgerrechte aktiv in Anspruch zu nehmen, sich bei den demokratischen Wahlen auf allen Ebenen einzubringen und für unseren Staat einzutreten, wo immer dies nötig ist“, gab Innenminister Thomas Strobl den Neubürgerinnen und Neubürgern mit auf den Weg.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz