Nachruf

Ehemaliger Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen vor schwarzem Hintergrund. Quelle: Fotolia

„Mit großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor Rolf Englerth und schauen voller Hochachtung auf sein Lebenswerk.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 5. Dezember 2014, in Stuttgart. Die Nachricht vom Tod des ehemaligen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim habe ihn sehr betroffen gemacht.

Englerth sei auch Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes des Ostalbkreises sowie dessen Kreisbrandmeister gewesen. In diesen und vielen anderen Funktionen auf Landes- und Bundesebene habe er sich immer entschlossen für die Feuerwehren eingesetzt.

Seine zahlreichen hohen Auszeichnungen und Ehrenbezeugungen seien Beleg und Ausdruck von Anerkennung, Würdigung und Dankbarkeit für jahrzehntelange pflichttreue Dienstleistung im Sinne der Nächstenhilfe. Bewundernswert im Gedächtnis blieben seine Fähigkeiten, Menschen in schwierigen Lebenslagen helfend zur Seite zu stehen, bei Konflikten mit großer Geduld zu vermitteln und Kameradschaft im wahrsten Sinne des Wortes vorzuleben. Große Teile der Gesellschaft hätten ihm Respekt und Vertrauen gleichermaßen entgegengebracht.
„Die Arbeit von Rolf Englerth wirkt auch über seinen Tod hinaus. Wir alle sind ihm zu bleibendem Dank verpflichtet“, sagte Innenminister Gall.

Zusatzinformationen:

Vita von Rolf Englerth:

30. Dezember 1930 in Stuttgart geboren

Gymnasialabschluss im zweiten Bildungsweg
dann Studium an der Staatsbauschule Stuttgart: Architektur und Bauingenieurwesen
1960 Ernennung zum Kreisbaumeister - nach der Kreisreform zum Kreisbaudirektor

Eintritt in die Ellwanger Wehr 1960
1964 Kreisbrandmeister
von 1975 bis 1999 Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Ostalb
von 1979 bis 1984 stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg
von 1984 bis 1999 Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim
von 1981 bis 1993 Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Höchste Ehrungen:
1977 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz Gold
1999 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1999 Ehrenpräsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg
2013 Albert-Bürger-Medaille des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung