Nachruf

Ehemaliger Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen vor schwarzem Hintergrund. Quelle: Fotolia

„Mit großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor Rolf Englerth und schauen voller Hochachtung auf sein Lebenswerk.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 5. Dezember 2014, in Stuttgart. Die Nachricht vom Tod des ehemaligen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim habe ihn sehr betroffen gemacht.

Englerth sei auch Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes des Ostalbkreises sowie dessen Kreisbrandmeister gewesen. In diesen und vielen anderen Funktionen auf Landes- und Bundesebene habe er sich immer entschlossen für die Feuerwehren eingesetzt.

Seine zahlreichen hohen Auszeichnungen und Ehrenbezeugungen seien Beleg und Ausdruck von Anerkennung, Würdigung und Dankbarkeit für jahrzehntelange pflichttreue Dienstleistung im Sinne der Nächstenhilfe. Bewundernswert im Gedächtnis blieben seine Fähigkeiten, Menschen in schwierigen Lebenslagen helfend zur Seite zu stehen, bei Konflikten mit großer Geduld zu vermitteln und Kameradschaft im wahrsten Sinne des Wortes vorzuleben. Große Teile der Gesellschaft hätten ihm Respekt und Vertrauen gleichermaßen entgegengebracht.
„Die Arbeit von Rolf Englerth wirkt auch über seinen Tod hinaus. Wir alle sind ihm zu bleibendem Dank verpflichtet“, sagte Innenminister Gall.

Zusatzinformationen:

Vita von Rolf Englerth:

30. Dezember 1930 in Stuttgart geboren

Gymnasialabschluss im zweiten Bildungsweg
dann Studium an der Staatsbauschule Stuttgart: Architektur und Bauingenieurwesen
1960 Ernennung zum Kreisbaumeister - nach der Kreisreform zum Kreisbaudirektor

Eintritt in die Ellwanger Wehr 1960
1964 Kreisbrandmeister
von 1975 bis 1999 Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Ostalb
von 1979 bis 1984 stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg
von 1984 bis 1999 Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim
von 1981 bis 1993 Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Höchste Ehrungen:
1977 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz Gold
1999 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1999 Ehrenpräsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg
2013 Albert-Bürger-Medaille des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen