Personalia

Dr. Utz Remlinger wird Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Utz Remlinger

Der Erste Landesbeamte und Stellvertreter des Landrats beim Landratsamt Ludwigsburg, Dr. Utz Remlinger, wird am 11.07.2016 neuer Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Tübingen.

Er ist Nachfolger von Dr. Christian Schneider, der am 7. Juni 2016 als Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion an den Landtag wechselte. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am Donnerstag, 07. Juli 2016, in Stuttgart mit.

Herr Dr. Remlinger bringt mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt hat, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit.

Herr Dr. Remlinger studierte an der Universität Heidelberg und der Leeds University Rechtswissenschaften. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und dem Referendariat beim Landgericht Mannheim trat er ab dem 4. Januar 1999 in die Innenverwaltung des Landes ein. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann er beim Landratsamt Waldshut. Er wechselte bereits im Jahre 2000 in das Innenministerium und im Jahr 2005 an das Staatsministerium. Von September 2005 bis Anfang Februar 2006 war er an den Landtag abgeordnet. Seit dem 15. Oktober 2007 ist Dr. Remlinger Erster Landesbeamter und Stellvertreter des Landrats beim Landratsamt Ludwigsburg.

Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten kennt Herr Dr. Remlinger die Herausforderungen der Landesverwaltung und der Landkreise bestens und freut sich auf seine neuen Aufgaben im Regierungspräsidium.

Dr. Utz Remlinger ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter.

Dr. Utz Remlinger (JPG)

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr