Veranstaltung

Dr. Robert Steegmann erhält den Verdienstorden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl verleiht Verdienstorden an Dr. Robert Steegmann

Für sein herausragendes Engagement erhielt Dr. Robert Steegmann den Verdienstorden. Mit der Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof hat Dr. Robert Steegmann eine Forschungslücke gefüllt.

„Für Antisemitismus gibt es in Deutschland keinen Platz! Das jüdische Leben ist seit mehr als 1.700 Jahren ein Teil des Lebens in Deutschland und der deutschen Geschichte. Damit das so bleibt, stellen wir uns Antisemitismus, Extremismus, Hass und Hetze mit aller Entschiedenheit entgegen. Ein Schutzschild im Kampf gegen den Antisemitismus ist der Kampf gegen das Vergessen – der richtige und wichtige Kampf für die Erinnerung an den Holocaust. Mit dem Verdienstorden würdigen wir das herausragendes Engagement von Dr. Robert Steegmann für die Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof und für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Auszeichnung von Dr. Robert Steegmann mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Minister Thomas Strobl übergab die Ehrung in Stuttgart im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof

„Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg für Dr. Robert Steegmann ist eine persönliche Auszeichnung für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen. Er würdigt vor allen Dingen die Verdienste um das Gemeinwohl, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten weit hinausgehen. Mit der Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof hat Dr. Robert Steegmann eine Forschungslücke gefüllt. Als ehemaliger Dozent für Zeitgeschichte am Lycée Fustel-de-Coulanges in Straßburg und als promovierter Historiker hat er mit seiner wissenschaftlichen Arbeit wesentlich zur öffentlichen Wahrnehmung des ehemaligen Hauptlagers im Elsass beigetragen. Das war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Geschichte des Lagers und das Leid der Häftlinge links und rechts des Rheins öffentlich Aufmerksamkeit finden konnten. Ihm gelang es, die Geschichte des Konzentrationslagers sowie zahlreiche Einzelschicksale der Opfer durch jahrelange, akribische Forschungsarbeit in dem 2005 erschienenen Buch ‚Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941 – 1945‘ zu veröffentlichen. Er war damit der erste Historiker, der sich dieses Themas annahm, womit dem Werk eine herausragende Bedeutung als erstes Überblickswerk zukommt“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Steegmann prägte deutsch-französischen Austausch

Nur mit so engagierten Bürgern, wie Dr. Robert Steegmann einer ist, können wir die die Werte leben und vermitteln, die unsere freiheitliche Demokratie tragen – nur so kann Demokratie funktionieren. Dr. Steegmann unterstütze und prägte jahrzehntelang den deutsch-französischen Austausch von Historikern und Gedenkstättenmitarbeitern beiderseits des Rheins. Auch deshalb kann das Engagement von Herrn Dr. Steegmann unter anderem als Brückenbauer deutsch-französischen Austausches nicht hoch genug geschätzt werden. Dank seiner Unterstützung konnte ein Netzwerk von Gedenkstätten, über die deutsch-französische Grenze hinweg, entstehen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das aktuell nicht möglich, so dass der Verdienstorden in einzelnen Terminen ausgehändigt wird.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr