Personalie

Dr. Martin Barth wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bisherige Freiburger Regierungsdirektor Dr. Martin Barth wird damit Nachfolger von Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat.

Regierungsdirektor Dr. Martin Barth vom Regierungspräsidium Freiburg tritt am 8. April 2013 sein Amt als neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an. Ursprünglich sollte dieses Amt Regierungsdirektor Dieter Kowohl übernehmen. Er hat seine Bewerbung jedoch aus zu respektierenden Gründen zurückgezogen. Dr. Martin Barth folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Dies hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. April 2013, in Stuttgart mitgeteilt.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Barth für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung aus unterschiedlichen Funktionen die besten Voraussetzungen mitbringe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hatte Dr. Barth zunächst als Rechtsanwalt gearbeitet und promoviert.

Im Oktober 2004 trat er beim Regierungspräsidium Freiburg in die Landesverwaltung ein und war zunächst Referent in der Polizeiabteilung, ab Dezember 2005 stellvertretender Leiter des Referats Ausländerrecht - Bezirksstelle für Asyl. Von September 2007 bis März 2009 war er beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig und im Anschluss daran über eine Hospitation zumInnenministeriumabgeordnet. Von Juni 2009 bis Mai 2010 besuchte er einen Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Seit Mai 2010 ist er wieder beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt; dort wurde er im Juli 2011 zum Grundsatzreferenten und stellvertretenden Leiter der Koordinierungsstelle bestellt. Dr. Martin Barth ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024