Personalie

Dr. Martin Barth wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bisherige Freiburger Regierungsdirektor Dr. Martin Barth wird damit Nachfolger von Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat.

Regierungsdirektor Dr. Martin Barth vom Regierungspräsidium Freiburg tritt am 8. April 2013 sein Amt als neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an. Ursprünglich sollte dieses Amt Regierungsdirektor Dieter Kowohl übernehmen. Er hat seine Bewerbung jedoch aus zu respektierenden Gründen zurückgezogen. Dr. Martin Barth folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Dies hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. April 2013, in Stuttgart mitgeteilt.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Barth für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung aus unterschiedlichen Funktionen die besten Voraussetzungen mitbringe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hatte Dr. Barth zunächst als Rechtsanwalt gearbeitet und promoviert.

Im Oktober 2004 trat er beim Regierungspräsidium Freiburg in die Landesverwaltung ein und war zunächst Referent in der Polizeiabteilung, ab Dezember 2005 stellvertretender Leiter des Referats Ausländerrecht - Bezirksstelle für Asyl. Von September 2007 bis März 2009 war er beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig und im Anschluss daran über eine Hospitation zumInnenministeriumabgeordnet. Von Juni 2009 bis Mai 2010 besuchte er einen Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Seit Mai 2010 ist er wieder beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt; dort wurde er im Juli 2011 zum Grundsatzreferenten und stellvertretenden Leiter der Koordinierungsstelle bestellt. Dr. Martin Barth ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung