Personalie

Dr. Martin Barth wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bisherige Freiburger Regierungsdirektor Dr. Martin Barth wird damit Nachfolger von Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat.

Regierungsdirektor Dr. Martin Barth vom Regierungspräsidium Freiburg tritt am 8. April 2013 sein Amt als neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an. Ursprünglich sollte dieses Amt Regierungsdirektor Dieter Kowohl übernehmen. Er hat seine Bewerbung jedoch aus zu respektierenden Gründen zurückgezogen. Dr. Martin Barth folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Dies hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. April 2013, in Stuttgart mitgeteilt.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Barth für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung aus unterschiedlichen Funktionen die besten Voraussetzungen mitbringe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hatte Dr. Barth zunächst als Rechtsanwalt gearbeitet und promoviert.

Im Oktober 2004 trat er beim Regierungspräsidium Freiburg in die Landesverwaltung ein und war zunächst Referent in der Polizeiabteilung, ab Dezember 2005 stellvertretender Leiter des Referats Ausländerrecht - Bezirksstelle für Asyl. Von September 2007 bis März 2009 war er beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig und im Anschluss daran über eine Hospitation zumInnenministeriumabgeordnet. Von Juni 2009 bis Mai 2010 besuchte er einen Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Seit Mai 2010 ist er wieder beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt; dort wurde er im Juli 2011 zum Grundsatzreferenten und stellvertretenden Leiter der Koordinierungsstelle bestellt. Dr. Martin Barth ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch