Personalie

Dr. Martin Barth wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bisherige Freiburger Regierungsdirektor Dr. Martin Barth wird damit Nachfolger von Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat.

Regierungsdirektor Dr. Martin Barth vom Regierungspräsidium Freiburg tritt am 8. April 2013 sein Amt als neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an. Ursprünglich sollte dieses Amt Regierungsdirektor Dieter Kowohl übernehmen. Er hat seine Bewerbung jedoch aus zu respektierenden Gründen zurückgezogen. Dr. Martin Barth folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Dies hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. April 2013, in Stuttgart mitgeteilt.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Barth für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung aus unterschiedlichen Funktionen die besten Voraussetzungen mitbringe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hatte Dr. Barth zunächst als Rechtsanwalt gearbeitet und promoviert.

Im Oktober 2004 trat er beim Regierungspräsidium Freiburg in die Landesverwaltung ein und war zunächst Referent in der Polizeiabteilung, ab Dezember 2005 stellvertretender Leiter des Referats Ausländerrecht - Bezirksstelle für Asyl. Von September 2007 bis März 2009 war er beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig und im Anschluss daran über eine Hospitation zumInnenministeriumabgeordnet. Von Juni 2009 bis Mai 2010 besuchte er einen Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Seit Mai 2010 ist er wieder beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt; dort wurde er im Juli 2011 zum Grundsatzreferenten und stellvertretenden Leiter der Koordinierungsstelle bestellt. Dr. Martin Barth ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu