Personalie

Dr. Martin Barth wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bisherige Freiburger Regierungsdirektor Dr. Martin Barth wird damit Nachfolger von Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat.

Regierungsdirektor Dr. Martin Barth vom Regierungspräsidium Freiburg tritt am 8. April 2013 sein Amt als neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald an. Ursprünglich sollte dieses Amt Regierungsdirektor Dieter Kowohl übernehmen. Er hat seine Bewerbung jedoch aus zu respektierenden Gründen zurückgezogen. Dr. Martin Barth folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Dies hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. April 2013, in Stuttgart mitgeteilt.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Barth für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung aus unterschiedlichen Funktionen die besten Voraussetzungen mitbringe. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften hatte Dr. Barth zunächst als Rechtsanwalt gearbeitet und promoviert.

Im Oktober 2004 trat er beim Regierungspräsidium Freiburg in die Landesverwaltung ein und war zunächst Referent in der Polizeiabteilung, ab Dezember 2005 stellvertretender Leiter des Referats Ausländerrecht - Bezirksstelle für Asyl. Von September 2007 bis März 2009 war er beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald tätig und im Anschluss daran über eine Hospitation zumInnenministeriumabgeordnet. Von Juni 2009 bis Mai 2010 besuchte er einen Führungslehrgang an der Führungsakademie des Landes. Seit Mai 2010 ist er wieder beim Regierungspräsidium Freiburg beschäftigt; dort wurde er im Juli 2011 zum Grundsatzreferenten und stellvertretenden Leiter der Koordinierungsstelle bestellt. Dr. Martin Barth ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein