Digitalisierung

Digitalisierung des Bahnverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Albrecht Schütte MdL, Karin Sautter, Alstom Standortleiterin Mannheim, Minister Thomas Strobl und Müslüm Yakisan, Präsident der Alstom Region DACH (von links nach rechts)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl beim Besuch des Werks von Bahntechnik-Anbieter Alstom in Mannheim: „Die Digitalisierung verändert die Welt, auch auf der Schiene - um den Bahnverkehr fit für den di-gitalen Wandel zu machen, rüsten wir nach und investieren in modernste Bahn- und Signaltechnik“

„Die Digitalisierung verändert die Welt – in allen Bereichen unseres Lebens, so auch im Nah- und Fernverkehr auf der Schiene. Hier wird sie entscheidend dazu beitragen, dass unser Bahnverkehr künftig zuverlässiger, pünktlicher und leistungsstärker sein wird. Damit das auch gelingt, investieren wir in modernste Bahn- und Signaltechnik. So bleiben Themen wie künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren keine Zukunftsmusik, sondern finden ganz real auf den Bahngleisen statt. Gerade beim autonomen Fahren wird oft nur an den Straßenverkehr gedacht, dabei ist das im Bahnverkehr vielerorts bereits Realität. Hierfür eignet sich die Schiene hervorragend“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl beim Besuch des Werks von Bahntechnik-Anbieter Alstom in Mannheim. Vor Ort besichtigte Minister Thomas Strobl die Entwicklungslabore für Signal- und Leittechnik und informierte sich zum aktuellen Stand zur Digitalisierung des Bahnverkehrs.

Mobilität der Zukunft

„Mehr als zwei Milliarden Euro hat Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren in die Digitalisierung des Landes investiert. Mit unserer Digitalisierungsstrategie digital@bw gehen wir als Land voran, um die Chancen der Digitalisierung für uns zu nutzen und so unser Leben smarter zu machen. Wichtig ist, dass wir in diesem dynamischen Politikfeld auch auf neue Entwicklungen reagieren, innovative Technologien einbeziehen und aktuelle Erkenntnisse einfließen lassen. Dabei ist die intelligente Mobilität der Zukunft ein wichtiges Schwerpunktthema. Sie hilft ganz konkret, indem sie Menschen und Waren sicher, stressfrei, verlässlich und umweltschonend durchs Land bringt, auch im Bahnverkehr. Rund 65 Millionen Euro haben wir für dieses Schwerpunktthema zur Verfügung gestellt“, so Minister Thomas Strobl.

Müslüm Yakisan, Präsident der Alstom Region DACH erklärte: „Die Digitalisierung des Bahnverkehrs ist eine Mammutaufgabe für die Betreiber, die Industrie und die Politik. Sie macht Zugfahren sicher, komfortabler für die Kunden und steigert unmittelbar die Kapazitäten. Alstom hat das Know-how, hier mit herausragenden Lösungen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Ich freue mich daher besonders, dass sich Minister Thomas Strobl hier an unserem baden-württembergischen Standort in Mannheim ein Bild von unserer Exzellenz macht. Der kontinuierliche Dialog ist für das Gelingen der ambitionierten Ziele essenziell.“

Digitaler Knoten Stuttgart

Baden-Württemberg beteiligt sich in den kommenden Jahren am Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart der Deutschen Bahn. In der Region entsteht dabei der erste große Eisenbahnknoten in Deutschland, der mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik ausgerüstet sein wird. Bis 2030 soll die Digitalisierung auf insgesamt circa 500 Streckenkilometern ausgeweitet werden. Partner des Projekts ist auch das Unternehmen Alstom, das zusätzlich zu den Stuttgarter S-Bahnen auch 118 Regionalzüge verschiedener Hersteller mit neuer Signaltechnik ausstatten wird.

 

Weitere Informationen:

Zu Alstom Transport Deutschland GmbH:  

Das französische Unternehmen Alstom ist ein führender Hersteller und Service-Anbieter von Bahntechnik für Nah- und Fernverkehr sowie Signaltechnik in Deutschland und weltweit. Am Standort Mannheim sind ca. 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Zur Digitalisierungsstrategie digital@bw:

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund zwei Milliarden Euro wurden in der vergangenen Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, über eine Milliarde Euro davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit Beschluss der Digitalisierungsstrategie digital@bw wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und bündelt. Über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von mehr als 400 Millionen Euro wurden geplant, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu stärken. Viele dieser Projekte sind schon erfolgreich abgeschlossen, ein Teil der Maßnahmen sind noch in der Umsetzung. Auf dem Online-Portal informiert die Landesregierung über Digitalisierungsthemen und Projekte im Land.

 

Bildunterschrift:

Dr. Albrecht Schütte MdL, Karin Sautter, Alstom Standortleiterin Mannheim, Minister Thomas Strobl und Müslüm Yakisan, Präsident der Alstom Region DACH (von links nach rechts)

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte